Flexible Möbel

Wettbewerb Holz aus Bayern begeistert Besucher


Wie vielseitig heimisches Holz verarbeitet werden kann, zeigte im Dezember erneut der Wettbewerb Holz aus Bayern. Zum 24. Mal richteten der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) und das Forstministerium diese Aktion aus. Auf der Messe Heim+Handwerk in München ehrten Ministerialrat Stefan Pratsch, FSH-Präsident Bernhard Daxenberger und BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl 13 bayerische Innungsschreiner.


Die Preisträger des Wettbewerbs Holz aus Bayern 2023 mit Ministerialrat Stefan Pratsch (links), BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl (2. von links), Präsident Bernhard Daxenberger (5. von rechts) und Hauptgeschäftsführer Dr. Christian Wenzler (3. von rechts). Bild: Seyfarth/StMELFT


Unter dem diesjährigen Motto „Flexible Möbel“ fertigten die Innungsschreiner wieder besonders kreative und ausgefallene Stücke aus verschiedenen heimischen Holzarten. Das Spektrum reichte von einer aufklappbaren Miniküche über eine Jahrzehnte alte Kreissäge, die als Raumteiler umgebaut wurde, bis zu einer Stehleuchte mit abnehmbarem Hocker und Beistelltisch. Ganz gleich welche heimische Holzart – kein anderes Material bietet mehr Individualität bei der Gestaltung von Innenräumen. Möbel aus Holz sind zeitlos, wertbeständig und sorgen für ein natürliches Raumklima. Außerdem ist die Verwendung von heimischem Holz ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Im Wettbewerb wurde das Thema auf sehr unterschiedliche Weise umgesetzt: konstruktiv, gestalterisch und funktional. Die Jury hatte daher keine leichte Aufgabe. Letztlich wurden drei Siegerstücke prämiert. Die Gewinner freuten sich über ein Preisgeld von jeweils 1000 Euro. Präsident Daxenberger vergab zudem zwei Belobigungen, die mit jeweils 500 Euro dotiert waren. Auch die übrigen Betriebe wurden ausgezeichnet, deren Stücke auf der Messe präsentiert wurden.


Ministerialrat Stefan Pratsch, Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, während seiner Ansprache im Rahmen der Siegerehrung. Zuhörerin war auch die bayerische Waldkönigin Antonia Hegele (links). Bild: Seyfarth/StMELFT


Hier sind die „Flexiblen Möbel“


"Frodo" (PREISTRÄGER)

Aus einer markanten Grundform, die als Skulptur im Raum steht, entwickelt sich eine Vielfalt an Funktionen: Ein Sitzplatz mit vier Hockern, Stauraum und einem niedrigem Beistelltisch. Variabilität liegt auch in den zwei Sitzhöhen der Hocker. Das Eichenholz wird in Teilen durch Eisengallustinte in einer Reaktion mit der Gerbsäure schwarz eingefärbt.

Schreinerei Andreas Deinhard
Ansprechpartner: Andreas Deinhard
Bubenroth 4, 91795 Dollnstein 


"Kleine Auszeit" (PREISTRÄGER)

Das thronartige Möbel für große Menschen braucht einen gewissen Umraum, dann entfaltet es drei vollwertige unterschiedliche Funktionen, die dem Wettbewerbsthema Rechnung tragen: Liegen, Sitzen und Spielen. Das markante Holz der Olivesche wurde vor der Verwendung als Brennholz gerettet.

Schreinerei Stettmer
Ansprechpartner: Gottfried Stettmer
Baierweg 1, 94262 Kollnburg

 

 


"Lottchen" (PREISTRÄGER)

Das Möbel zum Thema Mitwachsen aus Esche und Linoleum begleitet das erste Lebensjahrsiebt. Es zeigt eine maximale Variabilität in der Funktion: Vom Wickeltisch bis zur Ankleide für die Kleinen bewahrt es immer eine überzeugende Form in klarer Geometrie. Alle Teile verändern ihre Funktion mit den Anforderungen. Der Traum aller Eltern!

Möbelwerkstätte Michael Krembs
Ansprechpartner: Michael Krembs
Ziehbrückenweg 31, 94315 Straubing

 

 


Kommode mit buntem Glas (BELOBIGUNG)

Das schön durchgearbeitetes Möbelstück aus massiver Esche und bunt foliertem Glas spielt das Wettbewerbsthema durch die Flexibilität des Erscheinungsbildes der Front: Die geöffneten Schiebetüren überlagern sich mit ihrem unterschiedlichen Patchwork und schaffen eine kaleidoskopartige Lichtstimmung im Raum.

Holz | Struktur | Fortner GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Bernhard Fortner
Franz-Boecker-Str. 3a, 86633 Neuburg

 


"Model F" (BELOBIGUNG)

Das leicht anmutende Möbel mit einer vertikalen Lattung als Einhausung kann als Sideboard und Arbeitsplatz genutzt werden. Es eignet sich zudem als Raumteiler und zeigt einen schönen Farbkontrast zwischen heller Esche und grünem Valchromat. Die Einhausung schirmt ab, ohne ein Bollwerk zu errichten.

Unger Möbelwerkstätte GmbH
Ansprechpartner: Bernhard Unger
Gute Änger 19, 85356 Freising

 


Gewendelte Schubladensäule

Gewendelte Schubladensäule aus Kirschbaum und Birnbaum mit sechs Schüben.

 

Holzwerk Hanke
Ansprechpartner: Karl Heinz Hanke
Frühlingstr. 11 b, 91804 Mörnsheim

 

 


Stehleuchte mit Hocker und Beistelltisch

Stehleuchte mit integriertem Hocker und Beistelltisch aus Esche und Kirschbaum.

Die Huber Schreiner,
Ansprechpartner: Stefan Huber
Ortsstr. 2, 84494 Lohkirchen



Miniküche

Miniküche aus Esche für begrenzte Wohnsituationen.

Riedl Objektbau GmbH
Ansprechpartner: Maximilian Heute
Englmannstett 40, 83539 Pfaffing


Musik-Medien-Bar

Musik-Medien-Bar aus Ahorn und Kirschbaum.

Schreinerei Johannes Schönwälder
Ansprechpartner: Johannes Schönwälder
Schulstr. 16, 85604 Zorneding


Alte Kreissäge als Raumteiler

Umwandlung einer alten Kreissäge zum Raumteiler aus Fichte Altholz.

Schreinerei Siegler
Ansprechpartner: Richard Siegler
Im Gewerbegebiet 18, 92256 Hahnbach


Filigraner Beistelltisch

Filigraner Beistelltisch in Eiche.

Schreinerei Spreitzer
Ansprechpartner: Alexander Spreitzer
Bodensteiner Str. 17, 93189 Reichenbach