Die Schreinerakademie Bayern bietet allen Schreinern die Möglichkeit, sich im Rahmen von kleinen Einheiten fortzubilden. Veränderte Märkte, neue Technologien oder zeitgemäße Unternehmensführung sind nur einige der Punkte, die den Schreiner heute herausfordern.
Mit einem flexiblen und attraktiven Seminarangebot bietet die Schreinerakademie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für das Schreinerhandwerk.
Die Anmeldeformulare zum Herunterladen finden Sie bei jeder Seminarbeschreibung oder hier. Füllen Sie das Formular bitte aus und faxen Sie es unterschrieben an die Schreinerakademie Bayern, Fax-Nr.: 089-545828-50.
Falls Sie kein passendes Angebot finden, kümmern wir uns gerne um Ihre "Wunschseminare". Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht per E-Mail.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Die ersten Gedanken zur Planung des Gesellenstücks sind sicher schon in vielen Köpfen der Lehrlinge. Nun heißt es in den nächsten Monaten die Gedanken in eine Fertigungszeichnung umzusetzen. Oftmals gibt es hierzu nicht nur Fragen zur Gestaltung, sondern auch viele Fragezeichen zur CAD-Zeichnung. Die Webinarreihe gibt hierzu in drei Themenblöcken Hilfestellungen zur Umsetzung der CAD-Zeichnung.
Die einzelnen Webinare befassen sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten der Zeichnungserstellung und müssen jeweils einzeln gebucht werden.
Diese Webinare sind ausschließlich für Auszubildende von Innungsbetrieben.
Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Block 1:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Wie strukturiere ich eine Zeichnung?
» Klassen anlegen und Schraffuren zuordnen
» Wie arbeite ich mit Konstruktionsebenen
Block 2:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Einstieg ins 3D-Zeichnen
» Grundlagen des 3D-Zeichnens
Block 3:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Das Layout
» Plankopf anlegen
» Ansichten, Schnitte und Details
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des
CAD-Programms Vectorworks.
ACHTUNG: Für jeden Block ist eine eigene Anmeldung nötig!
Die Seminarreihe „UfS – Unternehmensführung im Schreinerhandwerk“ der Schreinerakademie Bayern richtet sich an Betriebsinhaber, mitarbeitende Familienangehörige, leitende Mitarbeiter, kaufmännische Angestellte sowie potenzielle Betriebsnachfolger, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen möchten. In einer zunehmend komplexen Geschäftswelt ist ein fundiertes Verständnis dieser Themen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens und die berufliche Weiterentwicklung.
Der UfS-Baustein „Betriebswirtschaftliches Handeln – Teil B“ behandelt die Erstellung einer Angebotskalkulation. Die Berechnung des Stundenverrechnungssatzes ist dabei von elementarer Bedeutung. Um eine systematische Herleitung zu vermitteln, wird als Basis die grundlegende Struktur eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) dargestellt. Darauf aufbauend wird die Ermittlung der Material-, Fertigungs- sowie Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagsätze erläutert. Mit diesen Eckwerten kann dann der betriebsindividuelle Stundenverrechnungssatz berechnet werden und eine realistische Angebotskalkulation erfolgen.
Kipfenberg, die geographische Mitte Bayerns, bildet am 25. und 26. September das Zentrum der bayerischen Sachverständigen im Schreinerhandwerk.
Eine Mischung aus interessanten praxisorientierten Themen und fundierter Input für das notwendige theoretische Wissen, sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Natürlich ist der kollegiale Erfahrungsaustausch ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.
Die Handwerkskammer bewertet auf Grund der Hochwertigkeit der Themen die Veranstaltung mit 13 Punkten.
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent im Landhotel Geyer reserviert. (www.landhotel-geyer.de). Ihr Zimmer können Sie über die Schreinerakademie problemlos mit Ihrer Anmeldung buchen.
Programm:
1. Tag – Mittwoch, 25. September 2024
Begrüßung
Information zu den Leistungen des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern im Sachverständigenwesen
Aus der Praxis für die Praxis - ausgewählte SV-Fälle aus der täglichen Praxis
Abendessen und kollegialer Austausch
2. Tag – Donnerstag, 26. September 2024
Schadensfälle in der Bandtechnik
Der Ortstermin und seine Fallen
Fachgerechter Schutz von Holzbauteilen im Außenbereich
Massivholzböden – Lernen aus Schäden
Abschlussdiskussion
Die ersten Gedanken zur Planung des Gesellenstücks sind sicher schon in vielen Köpfen der Lehrlinge. Nun heißt es in den nächsten Monaten die Gedanken in eine Fertigungszeichnung umzusetzen. Oftmals gibt es hierzu nicht nur Fragen zur Gestaltung, sondern auch viele Fragezeichen zur CAD-Zeichnung. Die Webinarreihe gibt hierzu in drei Themenblöcken Hilfestellungen zur Umsetzung der CAD-Zeichnung.
Die einzelnen Webinare befassen sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten der Zeichnungserstellung und müssen jeweils einzeln gebucht werden.
Diese Webinare sind ausschließlich für Auszubildende von Innungsbetrieben.
Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Block 1:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Wie strukturiere ich eine Zeichnung?
» Klassen anlegen und Schraffuren zuordnen
» Wie arbeite ich mit Konstruktionsebenen
Block 2:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Einstieg ins 3D-Zeichnen
» Grundlagen des 3D-Zeichnens
Block 3:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Das Layout
» Plankopf anlegen
» Ansichten, Schnitte und Details
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des
CAD-Programms Vectorworks.
ACHTUNG: Für jeden Block ist eine eigene Anmeldung nötig!
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.
Die Webinar-Reihe zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk wurde für die Mitgliedsbetriebe des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) um einen zusätzlichen Online-Vortrag erweitert.
Das für viele Unternehmer recht komplizierte Thema „Erstellung eines Explosionsschutzdokuments“ ist Gegenstand dieser Informationsveranstaltung. Zur Zielgruppe gehört grundsätzlich jeder Betrieb, der z.B. durch Lackierarbeiten oder durch Absaugung von Holzstäuben eine explosionsfähige Atmosphäre im Betrieb erzeugt. Hier fordert der Gesetzgeber ohne Ausnahme eine Gefährdungsbeurteilung und im Nachgang eine konzeptionelle Betrachtung samt den daraus abzuleitenden technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Die Dokumentation der betrieblichen Maßnahmen wird im sogenannten Explosionsschutzdokument dargelegt und ist zwingend notwendig. Auch schon allein deshalb, weil ein Fehlen dieses Dokuments die Regulierung eines Versicherungsschadens deutlich erschweren kann. Vorrangig ist jedoch der Schutz von Leib und Leben sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu betrachten. Deshalb ist es unerlässlich, die vorhandene Anlagentechnik im Betrieb auf Betriebssicherheit zu prüfen und ggf. Fehlerquellen zu korrigieren.
Der Vortrag vermittelt in gut zwei Stunden die wichtigsten Rechtsgrundlagen und verweist auf hilfreiche Unterlagen zur Erstellung von erforderlichen Dokumenten und anderen Nachweisen. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise zur Erstellung des Explosionsschutzdokuments dargestellt und geübt. Gerade für Kleinmengenverarbeiter (maximal 200 Litern lösemittelhaltige Stoffe im Jahr) wird zum Ende des Vortrags ein sogenanntes Instandhaltungskonzept vorgestellt, dass der FSH Bayern unter Mitwirkung eines Bruderverbands in Zusammenarbeit mit der BGHM explizit für Kleinbetriebe entwickelt hat. Diese Sonderregelung führt einerseits zu einer deutlichen Kostenentlastung, andererseits zu einer verantwortlichen Durchführung und Dokumentation der notwendigen innerbetrieblichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen. Nach Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird der Unternehmer in der Lage sein, den für sich besten Weg zu erkennen, um die notwendigen Schritte vorzubereiten und einzuleiten.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der zu erwartenden Fragen der Teilnehmer auf 10 Teilnehmer beschränkt.
Für Betriebe, die nicht nur im Schreinerhandwerk, sondern auch als Bestattungsunternehmen tätig sind, veranstaltet die Schreinerakademie Bayern wieder eine Bestatter-Tagung mit einschlägigen Themen aus diesem Bereich.
Die eintägige Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über aktuelle Fragestellungen und Themen zu informieren. Kompetente Referenten geben dazu in ihren Vorträgen wichtige Informationen und Impulse. Darüber hinaus ist der Erfahrungsaustausch zwischen den Kollegen besonders wertvoll. In diesem Rahmen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit, aktiv Fragen zu stellen und in den direkten Dialog mit den Referenten zu treten. So wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche gestärkt.
PROGRAMM:
Vorsorgeverträge
Vorsorge für den Trauerfall – interessante Angebote für den Kunden
Rechtsanwalt Michael Peter | Saarbrücken
Sozialbestattungen
Praktische Aspekte und rechtliche Grundlagen
Rechtsanwalt Michael Peter | Saarbrücken
Rechtliche Fragen für Bestatter – aktuelle Entwicklungen
Bestattungsrecht, Leichenrecht, Friedhofsrecht, Vertragsrecht
Rechtsanwalt Michael Peter | Saarbrücken
Bestatter Deutschland – Unterstützung der Innungsbetriebe
Leistungen des Bundesverbandes Tischler Schreiner Deutschland
Rechtsanwalt Michael Peter | Saarbrücken
Factoring für Bestatter
Liquidität und finanzielle Sicherheit für Bestattungsunternehmen
Thomas Günter | abcfinance, Köln
Software für Bestatter
Maßgeschneiderte Digitallösungen mit entscheidendem Mehrwert
Alexander Müller | Pacomo GmbH, Hamburg
Im Herbst ist es wieder so weit, der Lehrling plant sein Gesellenstück. Aber welche Anforderungen gelten aktuell? Wer muss was bezahlen? Wieviel Zeit darf für das Gesellenstück aufgewendet werden?
Ausbildungsbetriebe erhalten in diesem 1-stündigen Webinar unkompliziert die Möglichkeit, die wichtigsten Fragen zu Rechten und Pflichten rund um das Gesellenstück zu klären. Dabei werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Anforderungen an das Prüfungsstück
» Vorschlagsrecht
» Entwurfs- und Fertigungszeichnung
» Zeitliche Obergrenze bei der Anfertigung
» Materialkosten
» Eigentum
» Wettbewerb Die Gute Form
Darüber hinaus wird auf die weiteren Fragestellungen der Betriebe eingegangen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Die Tagungsreihe richtet ihren Focus auf Themen der Unternehmensführung. In diesem Jahr stehen unterschiedliche Aspekte rund um das Bauen im Bestand im Mittelpunkt. Ziel ist es, den Unternehmern und leitenden Mitarbeitern Impulse, Hilfestellungen und konkrete Praxisbeispiele zu vermitteln, um die eigene Positionierung sowie die Prozesse im Betrieb zu optimieren.
Profitieren Sie vom Austausch mit Kollegen und nehmen Sie jede Menge wertvolle Tipps mit nach Hause. Begleitet wird die Tagung von einer interessanten Ausstellung führender Partnerunternehmen.
Spannende Themen und hochkarätige Referenten
» Bauen im Bestand – Chancen für das Schreinerhandwerk
Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau, Technische Hochschule Rosenheim
» Mit der richtigen Planung zum Erfolg – Chancen für das Schreinerhandwerk
Prof. Dr.-Ing. Jochen Pfau, Technische Hochschule Rosenheim & Christian Körber, Raumwerker Körber, Buxheim
» Achtung bei Baulichen Veränderungen im Bestand „Grenzbereiche kennen und erkennen“
Prof. Ulrich Grimminger, Technische Hochschule Rosenheim
» Fördermöglichkeiten bei Sanierungsprojekten
Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Joachim Zwicky, FSH Bayern
» Umbau und Erweiterung eines historischen Wohnhauses
Stefan Schlicht, Schlicht Lamprecht Kern Architekten, Schweinfurt
» Asbest bei Bestandsgebäuden: Ein Problem für den Innungsschreiner?
Dipl. Ing. (FH) Mirko Reich, FSH Bayern
» Mit Licht gestalten: „Innovative Lichtlösungen für den Innenausbau“
Jochen Kohler, Häfele Akademie, Nagold
» Vorstellungen: Veranstaltungsreihe „Barrierefreies Bauen“ und Qualitätsgemeinschaften des FSH Bayern
Dietmar Kreitner, Schreinerei Kreitner, Vilgertshofen & Robert Müller, Robert Müller GmbH, Augsburg & Dr. Christian Wenzler, FSH Bayern
» Kosten im Blick – damit der Traumauftrag nicht zum Albtraum wird
Prof. Rolf Staiger Technischen Hochschule Rosenheim
Kollegialer Austausch mit begleitender Ausstellung
Zentraler Bestandteil des Konzepts ist der Austausch mit Kollegen und Partnerunternehmen. Daher ist die Tagung bewusst auf zwei Tage ausgelegt und wird von einer Ausstellung begleitet
Sonderkonditionen für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaften
An der Veranstaltung können alle Innungsmitglieder und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen. Das Thema Bauen im Bestand ist ein zentraler Ansatz der Qualitätsgemeinschaften „Entspannt modernisieren“ und „Gebäudesicherheit“. Daher erhalten die Mitglieder der Qualitätsgemeinschaften eine vergünstigte Teilnahmegebühr
Zimmerkontingent
Für die Teilnehmer steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung.
Falls gewünscht, können Sie die Übernachtungsmöglichkeit im Rahmen Ihrer Anmeldung gleich buchen
CAD/ CAM ist im Schreinerhandwerk als Planungsinstrument heute nicht mehr wegzudenken. Um das volle Potential nutzen zu können muss die CAD/ CAM-Umgebung in die betrieblichen Abläufe implementiert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung effizienter, zeitgemäßer und präziser Fertigung. Betriebe, die diese Technologie nutzen, können ihre Konstruktions- und Fertigungsprozesse beschleunigen, Fehler minimieren und die Zusammenarbeit im Team verbessern.
Seminarschwerpunkte:
Potential in der AV
Potenziale durch ERP-Anbindung
Potentiale in der Maschinenanbindung
Potenziale in der Fertigungsanbindung
Zu Beginn des dritten Lehrjahres stellen sich viele Auszubildende die Fragen: Welches Gesellenstück möchte ich bauen? Wieviel Zeit habe ich dafür? Wie schauen die Pläne aus? Wie finde ich Ideen?
Mit diesem ca. 1-stündigen Webinar wird den Auszubildenden der Einstieg in die Entwicklung des Gesellenstücks erleichtert. Dazu werden die Grundlagen und Eckpunkte dieses wichtigen Ausbildungsteils erläutert. Außerdem besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Bei dem Webinar handelt es sich nicht um eine Gestaltungsausbildung. Stattdessen wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Formfindung
» Materialien
» Entwurfs- und Fertigungszeichnungen
» Modell
» Präsentation
» Wettbewerb Die Gute Form
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Auszubildende aus Innungsbetrieben. Daher hat die Anmeldung über den Betrieb zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen.
Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen lassen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.
Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.
Die Schreinerakademie Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Im Rahmen der Beschlussfassung des Wachstumschancengesetzes durch den Bundestag und den Bundesrat wurden auch die rechtlichen Grundlagen für die verpflichtende Einführung von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B-Bereich) geschaffen. Die erste Stufe der Umsetzung der digitalen Rechnungsstellung erfolgt demnach bereits Anfang kommenden Jahres: Ab 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten. Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen an unternehmerische Geschäftspartner wird, mit verschiedenen Übergangsfristen, bis 31. Dezember 2027 eingeführt.
Mit Einführung des geplanten elektronischen Meldesystems zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs wird die E-Rechnung in absehbarer Zeit unabdingbar im B2B-Bereich.?Die Papierrechnung hat somit in wenigen Jahren ausgedient!?Betriebe sollten sich daher zeitnah mit dieser Thematik beschäftigen. Dazu bietet dieses kompakte und praxisnahe Webinar die Informationen zur Umsetzung der E-Rechnung im eigenen Unternehmen. Es werden die aktuellen gesetzlichen Hintergründe und Vorgaben dargestellt und die geltenden Übergangsfristen erläutert. Außerdem wird dargestellt, wie die gängigen Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung verwendet werden.
Über Vorsorgemaßnahmen zur Einbruchhemmung informieren die polizeilichen Beratungsstellen die Bürger kostenfrei. Dabei wird vorwiegend die mechanische Sicherung von Fenstern und Türen vorgeschlagen sowie dem Bürger eine Unternehmensliste mit Fachbetrieben ausgehändigt. Diese „Errichter mechanischer Sicherungseinrichtungen“ müssen zur Aufnahme in die Liste verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die im Pflichtenkatalog der Kriminalpolizei aufgeführt sind. Der Handwerker muss in die Handwerksrolle eingetragen sein und an einer vom LKA anerkannten Grundschulung teilnehmen. Der FSH Bayern ist ein vom LKA zugelassener Anbieter dieser Errichterschulung. In ihr werden die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Errichterliste dargestellt. Ein Polizeivertreter erläutert die Beratungspraxis und Studien zur Einbruchsicherheit. Anhand von Beispielen des Täterverhaltens werden Schwachstellen am Objekt aufgezeigt. Weitere Themen sind Normen und Prüfanforderungen an einbruchhemmende Bauteile sowie an Beschläge für sicherungstechnische Nachrüstungen von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen, insbesondere in Hinblick auf aufschraubbare Nachrüstprodukte. Ein praktischer Einbruchversuch an RC2-Fenstern zeigt die Wirkungsweise von Nachrüstprodukten.
Grundsätzlich kann jeder an dieser Schulung teilnehmen. Um jedoch die Eintragung in die Errichterliste zu erlangen, muss unbedingt der in die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter diese Schulung besuchen.
Zu Beginn des dritten Lehrjahres stellen sich viele Auszubildende die Fragen: Welches Gesellenstück möchte ich bauen? Wieviel Zeit habe ich dafür? Wie schauen die Pläne aus? Wie finde ich Ideen?
Mit diesem ca. 1-stündigen Webinar wird den Auszubildenden der Einstieg in die Entwicklung des Gesellenstücks erleichtert. Dazu werden die Grundlagen und Eckpunkte dieses wichtigen Ausbildungsteils erläutert. Außerdem besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Bei dem Webinar handelt es sich nicht um eine Gestaltungsausbildung. Stattdessen wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Formfindung
» Materialien
» Entwurfs- und Fertigungszeichnungen
» Modell
» Präsentation
» Wettbewerb Die Gute Form
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Auszubildende aus Innungsbetrieben. Daher hat die Anmeldung über den Betrieb zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen.
Im Herbst ist es wieder so weit, der Lehrling plant sein Gesellenstück. Aber welche Anforderungen gelten aktuell? Wer muss was bezahlen? Wieviel Zeit darf für das Gesellenstück aufgewendet werden?
Ausbildungsbetriebe erhalten in diesem 1-stündigen Webinar unkompliziert die Möglichkeit, die wichtigsten Fragen zu Rechten und Pflichten rund um das Gesellenstück zu klären. Dabei werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Anforderungen an das Prüfungsstück
» Vorschlagsrecht
» Entwurfs- und Fertigungszeichnung
» Zeitliche Obergrenze bei der Anfertigung
» Materialkosten
» Eigentum
» Wettbewerb Die Gute Form
Darüber hinaus wird auf die weiteren Fragestellungen der Betriebe eingegangen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Der Bauherr oder der von ihm eingesetzte Prüfstatiker kann vom Fensterbauer einen prüffähigen und nachvollziehbaren Trag- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis (statischer Nachweis) einfordern. Bei größeren Bauvorhaben ist für die statischen Nachweise von Fenstern und Fassadenelementen in der Regel ein Fachplaner vorgesehen. Bei Privatkunden ist das meistens nicht der Fall. Deshalb muss der Fensterbauer über Grundkenntnisse in der Statik verfügen und wissen, was bei einer fachgerechten Fenster-/Fassadenplanung beachtet werden muss. Auch der Umgang mit den Prüfnachweisen der „fenstermarke tischler/schreiner“ und die Feststellung der Mindestanforderungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung machen dies erforderlich.
Seminarschwerpunkte:
Anwendungstabellen
(Demo unter http://www.syscon-net.de/divers/ff-statik/update/upd.htm)
Der Seminarinhalt wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Ziel ist weniger die konkrete Berechnung, sondern das Bewusstsein für die Erfordernisse zu schärfen, um zu erkennen, wann ein Experte zu Rat gezogen werden sollte. Jeder Teilnehmer benötigt seinen eigenen Laptop, denn es werden vor Ort Übungen mit der Statiksoftware FF-Statik durchgeführt. Diese kann im Rahmen des Seminars zu einem Vorzugspreis erworben werden.
Das Modul A wird durch Modul B ergänzt. In diesem wird auf Absturzsicherung, Alu- und Kunststofffenster eingegangen. Außerdem wird hier nochmals das erlernte Wissen durch Praxisübungen intensiv vertieft. Die Buchung beider Module in Kombination ist sinnvoll.
Die ausreichende statische Dimensionierung von Fensterkonstruktionen, egal aus welchem Material sie gefertigt sind, ist nicht Selbstzweck, sondern eine berechtigte Forderung. Um diese Anforderung erfüllen zu können, muss der Fensterhersteller über ein gewisses Grundlagenwissen verfügen.
Im Modul B der Statikschulung wird auf die Besonderheiten bei Kunststofffenstern eingegangen. Fensterelemente aus PVC haben eine geringe Tragfähigkeit, weshalb es notwendig ist, das statische Verhalten durch zusätzliche Aussteifungen zu beeinflussen.
Der Seminarinhalt wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Ziel ist weniger die konkrete Berechnung, sondern das Bewusstsein für die Erfordernisse zu schärfen, um zu erkennen, wann ein Experte zu Rat gezogen werden sollte.
Seminarschwerpunkte:
» Nachweise Alu- und Kunststofffenster mit Stahl
» Profilbestimmung
» DIN 18008-4 Glas im Bauwesen - Absturzsichernde Verglasungen
» Beispiele, Berechnungen, Anwendungstabellen
» Baukörperbefestigung
» Anwendung der FF-Statik-Software für Holz, Alu und Stahl
(Demo unter: www.syscon-net.de/divers/ff-statik/update/upd.htm)
Jeder Teilnehmer benötigt seinen eigenen Laptop. Im Rahmen des Seminars werden Übungen mit der Statiksoftware FF-Statik durchgeführt. Diese kann im Rahmen des Seminars zu einem Vorzugspreis erworben werden.
Es ist notwendig das Modul B in Kombination mit dem Modul A zu buchen. Im ersten Teil werden wesentliche Grundlagen, wie z. B. Lastannahmen behandelt, auf die ohne Wiederholung aufgebaut wird.
Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen lassen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.
Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.
Die Schreinerakademie Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Zu Beginn des dritten Lehrjahres stellen sich viele Auszubildende die Fragen: Welches Gesellenstück möchte ich bauen? Wieviel Zeit habe ich dafür? Wie schauen die Pläne aus? Wie finde ich Ideen?
Mit diesem ca. 1-stündigen Webinar wird den Auszubildenden der Einstieg in die Entwicklung des Gesellenstücks erleichtert. Dazu werden die Grundlagen und Eckpunkte dieses wichtigen Ausbildungsteils erläutert. Außerdem besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Bei dem Webinar handelt es sich nicht um eine Gestaltungsausbildung. Stattdessen wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Formfindung
» Materialien
» Entwurfs- und Fertigungszeichnungen
» Modell
» Präsentation
» Wettbewerb Die Gute Form
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Auszubildende aus Innungsbetrieben. Daher hat die Anmeldung über den Betrieb zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen.
Treppen bilden einen wesentlichen Bestandteil des Gesamtgrundrisses eines Gebäudes und beeinflussen maßgeblich seine Architektur und seinen Gebrauchswert. Wesentliche Faktoren sind insbesondere die Konstruktion der Treppe, die Gestaltung, die fachgerechte Ausführung, das Material sowie die Bequemlichkeit und die Sicherheit des Begehens.
An Treppen werden differenzierte Anforderungen aus Baurecht, Bauphysik und Statik gestellt. Daher ist neben der Herstellung und der Montage die Planung ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe des Treppenbauers.
In dem einstündigen Online-Seminar erhält der Teilnehmer Grundlagenwissen zu Treppen, Vorschriften, Gesetzen, Gesetzesänderungen und vielem mehr.
Schwerpunkte:
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.
Die Webinar-Reihe zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk wurde für die Mitgliedsbetriebe des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) um einen zusätzlichen Online-Vortrag erweitert.
Das für viele Unternehmer recht komplizierte Thema „Erstellung eines Explosionsschutzdokuments“ ist Gegenstand dieser Informationsveranstaltung. Zur Zielgruppe gehört grundsätzlich jeder Betrieb, der z.B. durch Lackierarbeiten oder durch Absaugung von Holzstäuben eine explosionsfähige Atmosphäre im Betrieb erzeugt. Hier fordert der Gesetzgeber ohne Ausnahme eine Gefährdungsbeurteilung und im Nachgang eine konzeptionelle Betrachtung samt den daraus abzuleitenden technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Die Dokumentation der betrieblichen Maßnahmen wird im sogenannten Explosionsschutzdokument dargelegt und ist zwingend notwendig. Auch schon allein deshalb, weil ein Fehlen dieses Dokuments die Regulierung eines Versicherungsschadens deutlich erschweren kann. Vorrangig ist jedoch der Schutz von Leib und Leben sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu betrachten. Deshalb ist es unerlässlich, die vorhandene Anlagentechnik im Betrieb auf Betriebssicherheit zu prüfen und ggf. Fehlerquellen zu korrigieren.
Der Vortrag vermittelt in gut zwei Stunden die wichtigsten Rechtsgrundlagen und verweist auf hilfreiche Unterlagen zur Erstellung von erforderlichen Dokumenten und anderen Nachweisen. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise zur Erstellung des Explosionsschutzdokuments dargestellt und geübt. Gerade für Kleinmengenverarbeiter (maximal 200 Litern lösemittelhaltige Stoffe im Jahr) wird zum Ende des Vortrags ein sogenanntes Instandhaltungskonzept vorgestellt, dass der FSH Bayern unter Mitwirkung eines Bruderverbands in Zusammenarbeit mit der BGHM explizit für Kleinbetriebe entwickelt hat. Diese Sonderregelung führt einerseits zu einer deutlichen Kostenentlastung, andererseits zu einer verantwortlichen Durchführung und Dokumentation der notwendigen innerbetrieblichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen. Nach Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird der Unternehmer in der Lage sein, den für sich besten Weg zu erkennen, um die notwendigen Schritte vorzubereiten und einzuleiten.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der zu erwartenden Fragen der Teilnehmer auf 10 Teilnehmer beschränkt.
Die besten Gesellenstücke der bayerischen Nachwuchsschreiner, die auf Innungsebene bereits den Wettbewerb Die Gute Form gewonnen hatten, konnten sich im Rahmen einer großen Sonderschau des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) auf der Messe Heim+Handwerk 2023 in München live präsentieren. Nicht nur Messebesucher waren beeindruckt von der Vielfalt der Möbel – auch die Fachjury zeigte sich begeistert von der gestalterischen und handwerklichen Qualität der vielfältigen Stücke.
Da es nicht für jeden Innungsschreiner und dessen Lehrlinge möglich war, zur Heim+Handwerk 2024 nach München zu reisen, werden im Rahmen dieser Online-Präsentation die Siegerstücke mit ihren Details genauer vorgestellt und erläutert. Dabei wird auch auf die Jurybegründungen eingegangen.
Sicherlich ist diese Präsentation nicht nur für unsere Schreiner interessant, sondern auch für die Lehrlinge, die im nächsten Jahr ihr eigenes Gesellenstück planen und fertigen werden.
Titel | Termin | Seminarort | Gebühr pro Teilnehmer zzgl. MwSt. |
Baurecht in der Praxis (EM) | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Produktnorm Fenster und AußenTüren Basisinformation bei Innugsveranstaltung | Nach Absprache | Vor Ort in der Innung! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Umsetzung der WPK in Ihrem Betrieb. Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung. | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |