Schreinerakademie

Die Schreinerakademie Bayern bietet allen Schreinern die Möglichkeit, sich im Rahmen von kleinen Einheiten fortzubilden. Veränderte Märkte, neue Technologien oder zeitgemäße Unternehmensführung sind nur einige der Punkte, die den Schreiner heute herausfordern.

Vorteile durch Bildung

Mit einem flexiblen und attraktiven Seminarangebot bietet die Schreinerakademie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für das Schreinerhandwerk. 

Die Anmeldeformulare zum Herunterladen finden Sie bei jeder Seminarbeschreibung oder hier. Füllen Sie das Formular bitte aus und faxen Sie es unterschrieben an die Schreinerakademie Bayern, Fax-Nr.: 089-545828-50.

Falls Sie kein passendes Angebot finden, kümmern wir uns gerne um Ihre "Wunschseminare". Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht per E-Mail.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.


Programm der Schreinerakademie

14.12.2023
Online
17:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss 11.12.2023
Referenten Florian Klein (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 20 Personen | Betriebsinhaber, leitende Mitarbeiter, interessierte Mitarbeiter, Auszubildende
Veranstaltungsnummer SEM-45-2023
Bayerns schönste Gesellenstücke
Präsentation der Siegerstücke des Wettbewerbs Die Gute Form 2023

Die besten Gesellenstücke der bayerischen Nachwuchsschreiner, die auf Innungsebene bereits den Wettbewerb Die Gute Form gewonnen hatten, konnten sich im Rahmen einer großen Sonderschau des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) auf der Messe Heim+Handwerk 2023 in München live präsentieren. Nicht nur Messebesucher waren beeindruckt von der Vielfalt der Möbel – auch die Fachjury zeigte sich begeistert von der gestalterischen und handwerklichen Qualität der vielfältigen Stücke.

Da es nicht für jeden Innungsschreiner und dessen Lehrlinge möglich war, zur Heim+Handwerk 2023 nach München zu reisen, werden im Rahmen dieser Online-Präsentation die Siegerstücke mit ihren Details genauer vorgestellt und erläutert. Dabei wird auch auf die Jurybegründungen eingegangen.

Sicherlich ist diese Präsentation nicht nur für unsere Schreiner interessant, sondern auch für die Lehrlinge, die im nächsten Jahr ihr eigenes Gesellenstück planen und fertigen werden.

Jetzt anmelden

23.01.2024
Online
18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldeschluss 19.01.2024
Referenten Schreinermeister Walter Schrödl (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
AsS - Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk
Online-Einführungsveranstaltung

Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.

In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.

Jetzt anmelden

 

23.01.2024
Online
16:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 19.01.2024
Referenten Mirko Reich (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 20 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-01-2024
CE-Kennzeichnung
Pflichten kennen und verstehen

Der Hersteller eines Bauprodukts ist verpflichtet, das Bauprodukt vor dem Inverkehrbringen mit dem CE-Kennzeichen zu versehen, wenn es sich um ein harmonisiertes Bauprodukt handelt. Dies ist bauordnungsrechtlich geregelt. Jeder Schreiner, der Fenster, Haustüren und Treppen fertigt oder montiert unterliegt diesen Vorschriften und muss mit der CE-Kennzeichnung eine entsprechende Leistungserklärung dem Kunden aushändigen.

In diesem kompakten Webinar erhalten die Teilnehmer in nur einer Stunden Antworten auf wichtige organisatorische und baurechtliche Fragen zur CE-Kennzeichnung. Darüber hinaus wird im Webinar dargestellt, mit welchen einfachen Maßnahmen jegliche Form von Bürokratismus verhindert werden kann. Antworten zu wichtigen haftungsrechtlichen Fragen und Tipps zur perfekten CE-Organisation runden das Thema ab.

Jetzt anmelden

24.01.2024
Online
18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldeschluss 19.01.2024
Referenten Schreinermeister Walter Schrödl (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
Arbeitsmedizin und Gesundheitsvorsorge
Erweiterte Schulung im Rahmen von AsS

Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.

In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.

Jetzt anmelden

 

30.01.2024
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 16.01.2024
Referenten LKA Bayern ABUS SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 195,- € | Nichtmitglieder 350,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 25 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-02-2024
Fortbildung Errichterunternehmen (GS)
Fortbildung verpflichtend

Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechani­sche Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen las­sen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.

Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.

Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundes­einheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Si­cherungseinrichtungen.

Jetzt anmelden

09.02.2024
Bayerische BauAkademie, Feuchtwangen
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 26.01.2024
Referenten Dipl.-Ing. Ralf Spiekers (Bundesverband TSD, Berlin) Dipl.-Ing. Jürgen Benitz (ift Rosenheim) Josef Moosreiner (Bayerisches LKA) Mario Jacob (TSH System München) Wolfgang Koczelniak (Koczelniak Consulting, Tettnang) Prof. Dr. Krödel (TH Rosenheim)
Gebühr pro Teilnehmer Mitglieder
195,- € | erster Teilnehmer
165,- € | jeder weitere Teilnehmer des Unternehmens
Nichtmitglieder
375,- € | erster Teilnehmer
295,- € | jeder weitere Teilnehmer des Unternehmens
(jeweils zzgl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer TAG-FEN-2024
Bayerischer Fenstertag 2024
Kompakte Information - kollegialer Austausch

Der Bayerische Fenstertag 2024 in Feuchtwangen ist der Treffpunkt für alle interessierten Fensterbauer. In gewohnt kompakter Weise wird ein breites Themenspektrum mit hochkarätigen Referenten einem interessierten Publikum präsentiert. Traditionell steht der kollegiale Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.

Die Tagung richtet sich nicht nur an die Betriebsinhaber. Selbstverständlich sind auch leitende Mitarbeiter und speziell Sachverständige herzlich eingeladen.

Programm:

Begrüßung und Einführung

Peter Arlt | Vorstandsmitglied FSH Bayern

Aktuelles von der „Normenfront“ – ein Überblick

Aktuelle Entwicklung bei Normen und Regelwerken

Dipl.-Ing. (FH) Ralf Spiekers | TSD Berlin

Innovationen bei Fenstern und Sonnenschutz

Hohes Potential abseits von der U-Wert-Rally

Dipl.-Ing. Jürgen Benitz | ift Rosenheim

Einbruchhemmung – lohnt sich das noch?

Bericht zur aktuellen Lage und Prognosen zur Entwicklung

Josef Moosreiner | Bayerisches Landeskriminalamt

Brandschutztüren und -fenster aus Holz

physikalische und formale Grenzen im Detail

Mario Jacob | TSH System, München

Kundenwünsche nach Auftragserteilung

Erfolgreiche Geltendmachung von berechtigten Nachtragsforderungen

Wolfgang Koczelniak | Koczelniak Consulting, Tettnang

Smart Home – Chancen für den Fensterbauer?

Eine Welt voller Möglichkeiten

Prof. Dr. Krödel | TH Rosenheim

Resümee, Ausblick

Peter Arlt | Vorstandsmitglied FSH Bayern

Jetzt anmelden

27.02.2024
Online
09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 13.02.2024
Referenten LKA Bayern ABUS SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 95,- € | Nichtmitglieder 170,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 25 Personen | Beim LKA registrierte Personen, zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung in der Errichterliste
Veranstaltungsnummer SEM-03-2024
Fortbildung Errichterunternehmen (GS)
Fortbildung verpflichtend

Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechani­sche Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen las­sen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.

Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.

Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundes­einheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Si­cherungseinrichtungen.

Jetzt anmelden

29.02.2024
Online
17:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss 26.02.2024
Referenten Joachim Zwicky (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 20 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-04-2024
Unternehmens- und Liquiditätsplanung im Schreinerhandwerk
Praxistaugliche Tools und Steuerungselemente

Gerade in schwierigen Zeiten ist die Sicherung der Zahlungsfähigkeit in Unternehmen ein wichtiger Aspekt für die Stabilität. Anhand von Praxisbeispielen werden in diesem Online-Seminar die Vorgehensweise bei der Unternehmens- und Liquiditätsplanung vermittelt sowie praxistaugliche Tools und Steuerungsinstrumente vorgestellt.

Jetzt anmelden

05.03.2024
Online
18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldeschluss 01.03.2024
Referenten Schreinermeister Walter Schrödl (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
AsS - Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk
Online-Einführungsveranstaltung

Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.

In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.

Jetzt anmelden

06.03.2024
Online
18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldeschluss 01.03.2024
Referenten Schreinermeister Walter Schrödl (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
Arbeitsmedizin und Gesundheitsvorsorge
Erweiterte Schulung im Rahmen von AsS

Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.

In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.

Jetzt anmelden

14.05.2024 - 15.05.2024
Affing
09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 30.04.2024
Referenten LKA Bayern SIEGENIA ABUS
Gebühr pro Teilnehmer 335,- € | Nichtmitglieder 595,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 25 Personen | In die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter
Veranstaltungsnummer SEM-05-2024
Grundschulung Errichterunternehmen (GS)
Anerkennung als Errichterunternehmen durch die Kripo

Über Vorsorgemaßnahmen zur Einbruchhemmung informieren die polizeilichen Beratungsstellen die Bürger kostenfrei. Dabei wird vorwiegend die mechanische Sicherung von Fenstern und Türen vorgeschlagen sowie dem Bürger eine Unternehmensliste mit Fachbetrieben ausgehän­digt. Diese „Errichter mechanischer Sicherungs­einrichtungen“ müssen zur Aufnahme in die Liste verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die im Pflichtenkatalog der Kriminalpolizei aufgeführt sind. Der Handwerker muss in die Handwerksrolle eingetragen sein und an einer vom LKA anerkann­ten Grundschulung teilnehmen. Der FSH Bayern ist ein vom LKA zugelassener Anbieter dieser Errichterschulung. In ihr werden die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Errichterliste dargestellt. Ein Polizeivertreter erläutert die Beratungspraxis und Studien zur Einbruchsicherheit. Anhand von Beispielen des Täterverhaltens werden Schwachstellen am Objekt aufgezeigt. Weitere Themen sind Normen und Prüfanforderungen an einbruchhemmende Bauteile sowie an Beschläge für sicherungstech­nische Nachrüstungen von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen, insbesondere in Hinblick auf aufschraubbare Nachrüstprodukte. Ein praktischer Einbruchversuch an RC2-Fenstern zeigt die Wirkungsweise von Nachrüstprodukten.

Grundsätzlich kann jeder an dieser Schulung teilnehmen. Um jedoch die Eintragung in die Errichterliste zu erlangen, muss unbedingt der in die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter diese Schulung besuchen.

Jetzt anmelden

02.07.2024 - 03.07.2024
Raum Ingolstadt
08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 18.06.2024
Referenten Karl-Heinz Volk (Volk Sicherheitstechnik)
Gebühr pro Teilnehmer 575,-€ | Nichtmitglieder 660,-€ (jeweils zzgl. MwSt.)
Übernachtungskontingent vor Ort zum selbst buchen
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Betriebsinhaber, qualifizierte Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-05-2024
Öffnungstechniken für Türen und Schlösser
Vielgefragtes Praxisseminar wieder im Angebot

Das Wissen um das Öffnen von Türen und Schlössern macht Spaß – aber man kann damit auch auf ehrliche Weise Geld verdienen und als Dienstleister am Markt agieren.

In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie sich unterschiedliche Türen und Schlösser unbeschadet öffnen lassen. Auch ausgefallene Techniken wie Picking oder Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes werden demonstriert. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die effektivsten Öffnungswerkzeuge und deren Anwendung.

Seminarschwerpunkte:

»           Unverriegelte Türen

»           Türen mit defektem Schloss

»           Verriegelte Türen

»           Kippfensteröffner „Genius“

»           Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes

»           Öffnen verschlossener Fenster mit der Glassägetechnik

»           Preisgestaltung und rechtliche Grundlagen

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives Training vertieft.

Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.

Jetzt anmelden

04.07.2024
Raum Ingolstadt
08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 20.06.2024
Referenten Karl-Heinz Volk (Volk Sicherheitstechnik)
Gebühr pro Teilnehmer 310,-€ | Nichtmitglieder 390,-€ (jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Betriebsinhaber, qualifizierte Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-06-2024
Öffnungstechniken für Türen und Schlösser
Vertiefungsseminar

Sie haben das Seminar Öffnungstechniken für Türen und Schlösser besucht? Oft stößt man danach im täglichen Arbeitseinsatz an seine Grenzen. Das Öffnen ging im Seminar irgendwie einfacher.

Das Vertiefungsseminar hilft das praxiserprobte Wissen zu verfeinern. Außerdem sollen Fehler, die sich im täglichen Umgang eingeschlichen haben, eliminiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind deshalb die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives praktisches Training vertieft und gefestigt. Natürlich ist auch der Austausch untereinander, über die bisher gemachten Erfahrungen, bei diesem Seminar ein wichtiger Bestandteil.

Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.

Voraussetzung zum Besuch dieses Vertiefungsseminars ist der Besuch der 2-tägigen Grundschulung und mindestens ein Jahr Arbeit in der Praxis. Der Besuch der Grundschulung muss nachgewiesen werden.

Jetzt anmelden

05.11.2024 - 06.11.2024
Affing
09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 22.10.2024
Referenten LKA Bayern SIEGENIA ABUS
Gebühr pro Teilnehmer 335,- € | Nichtmitglieder 595,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 25 Personen | In die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter
Veranstaltungsnummer SEM-08-2024
Grundschulung Errichterunternehmen (GS)
Anerkennung als Errichterunternehmen durch die Kripo

Über Vorsorgemaßnahmen zur Einbruchhemmung informieren die polizeilichen Beratungsstellen die Bürger kostenfrei. Dabei wird vorwiegend die mechanische Sicherung von Fenstern und Türen vorgeschlagen sowie dem Bürger eine Unternehmensliste mit Fachbetrieben ausgehän­digt. Diese „Errichter mechanischer Sicherungs­einrichtungen“ müssen zur Aufnahme in die Liste verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die im Pflichtenkatalog der Kriminalpolizei aufgeführt sind. Der Handwerker muss in die Handwerksrolle eingetragen sein und an einer vom LKA anerkann­ten Grundschulung teilnehmen. Der FSH Bayern ist ein vom LKA zugelassener Anbieter dieser Errichterschulung. In ihr werden die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Errichterliste dargestellt. Ein Polizeivertreter erläutert die Beratungspraxis und Studien zur Einbruchsicherheit. Anhand von Beispielen des Täterverhaltens werden Schwachstellen am Objekt aufgezeigt. Weitere Themen sind Normen und Prüfanforderungen an einbruchhemmende Bauteile sowie an Beschläge für sicherungstech­nische Nachrüstungen von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen, insbesondere in Hinblick auf aufschraubbare Nachrüstprodukte. Ein praktischer Einbruchversuch an RC2-Fenstern zeigt die Wirkungsweise von Nachrüstprodukten.

Grundsätzlich kann jeder an dieser Schulung teilnehmen. Um jedoch die Eintragung in die Errichterliste zu erlangen, muss unbedingt der in die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter diese Schulung besuchen.

Jetzt anmelden

  • EM anerkanntes Seminar für die Qualitätsgemeinschaft „Entspannt modernisieren“
  • GS anerkanntes Seminar für die Qualitätsgemeinschaft „Gebäudesicherheit“

Inhouse-Schulungen der Schreinerakademie

TitelTerminSeminarortGebühr pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Baurecht in der Praxis (EM)  Nach AbspracheBei Ihnen in der Werkstatt!auf Anfrage
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Produktnorm Fenster und AußenTüren Basisinformation bei InnugsveranstaltungNach AbspracheVor Ort in der Innung!auf Anfrage
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Umsetzung der WPK in Ihrem Betrieb. Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung. Nach AbspracheBei Ihnen in der Werkstatt!auf Anfrage