Mit dem Gesellenstück dokumentieren angehende Schreinergesellinnen und -gesellen zu Abschluss der Lehrzeit ihr fachliches Können. Die Stücke werden – als Teil der praktischen Gesellenprüfung – von den Auszubildenden nicht nur eigenständig gefertigt, sondern auch entworfen und konstruiert. Neben den rein handwerklichen Aspekten werden deshalb Originalität, Design, Modernität, Funktionalität sowie die funktions- und materialgerechte Konstruktion beurteilt.
Viele junge Schreinerinnen und Schreiner nehmen am Wettbewerb Die Gute Form teil, der auf Innungs-, Landes- und Bundesebene stattfindet. Er verdeutlicht dem Berufsnachwuchs schon früh die Bedeutung der Formgebung, also des Designs im Schreinerhandwerk. Gleichzeitig zeigt der Wettbewerb die hohe fachliche und gestalterische Kompetenz, die dem Berufsnachwuchs im Schreinerhandwerk bereits während der Grundausbildung vermittelt wird.
Per Klick auf eine Innung gelangen Sie zu den jeweiligen Gesellenstücken dieses Jahrgangs. Alle Innungen die bereits ihre Teilnehmer eingereicht haben werden farblich in der Karte hervorgehoben.
Aichach-Friedberg
Altötting
Amberg-Sulzbach
Coburg-Neustadt
Deggendorf
Eggenfelden
Erding
Erlangen
Freising
Ingolstadt-Pfaffenhofen
Kulmbach
Landsberg
Main-Spessart
Miesbach-Bad Tölz-Wolfratshausen
Mittelfranken-Mitte
Mühldorf
Neustadt-Aisch
Nürnberger Land
Oberland
Passau
Regen
Regensburg
Starnberg
Straubing
Traunstein