Die Schreinerakademie Bayern bietet allen Schreinern die Möglichkeit, sich im Rahmen von kleinen Einheiten fortzubilden. Veränderte Märkte, neue Technologien oder zeitgemäße Unternehmensführung sind nur einige der Punkte, die den Schreiner heute herausfordern.
Mit einem flexiblen und attraktiven Seminarangebot bietet die Schreinerakademie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für das Schreinerhandwerk.
Die Anmeldeformulare finden Sie bei jeder Seminarbeschreibung oder direkt hier zum Herunterladen . Füllen Sie das Formular bitte aus und faxen Sie es unterschrieben an die Schreinerakademie Bayern, Fax-Nr.: 089-545828-50.
Falls Sie kein passendes Angebot finden, kümmern wir uns gerne um Ihre "Wunschseminare". Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht per E-Mail.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Die Verarbeitung von Wasserlacken gewinnt im Schreinerhandwerk zunehmend an Bedeutung – sei es aufgrund strengerer Umweltauflagen, wachsendem Kundenbewusstsein oder der gesundheitlichen Vorteile für Mitarbeiter. Doch die Umstellung auf Wasserlacke stellt viele Betriebe vor neue Herausforderungen. Die richtige Verarbeitung, Trocknung und Oberflächenqualität erfordern Erfahrung, angepasstes Werkzeug und manchmal auch eine Umstellung der Arbeitsprozesse.
Kollegen berichten aus ihrer Praxis: Wie gelingt der perfekte Auftrag von Wasserlacken? Sind spezielle Spritzgeräte oder andere Werkzeuge erforderlich? Welche Rolle spielen Raumklima und Trocknungszeiten, und wie können diese optimal gesteuert werden? Ist der Umstieg von lösemittelhaltigen Lacken wirtschaftlich sinnvoll, und wie lassen sich typische Verarbeitungsprobleme wie Bläschenbildung oder ungleichmäßige Oberflächen vermeiden?
Dabei wird auch die Frage gestellt, ob Wasserlacke tatsächlich in allen Bereichen überzeugen: Sind sie genauso langlebig und widerstandsfähig wie herkömmliche Lacke? Wie beeinflussen sie die Zeitplanung im Betrieb, und wie reagieren Kunden auf die Veränderung?
Im Anschluss gibt es dann die Gelegenheit, sich im größeren (virtuellen) Kreis dazu auszutauschen.
Themenschwerpunkte sind hierbei:
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – und verpflichtet viele Unternehmen, ihre Webseiten und Online-Shops barrierefrei zu gestalten. Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur rechtlich relevant, sondern ein wichtiger Beitrag zur Teilhabe aller Menschen. Um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Online-Präsenz den neuen Anforderungen entspricht.
Das kostenfreie, gewerkübergreifende Webinar wird gemeinsam von den Beratungsstellen für Innovation und Technologie der Fachverbände und Handwerkskammern organisiert und durchgeführt. Dabei werden insbesondere folgende Fragestellungen behandelt:
> Was bedeutet das BFSG für Handwerksbetriebe?
> Wie können Barrieren auf der Unternehmens-Website erkannt und beseitigt werden?
> Wie kann digitale Barrierefreiheit in den Arbeitsprozess integriert werden?
Referenten:
> Christian Reuter, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): Überblick über gesetzliche Anforderungen, Anwendungsbereiche und Informationspflichten.
> Daniel Ludes, SHAPES: Erfolgsfaktoren, Tools zur Prüfung der eigenen Website, Praxisbeispiele aus dem Handwerk, Vorteile im Ranking der Suchmaschinen durch Barrierefreiheit.
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Anbieter. Vom Fachverband Schreinerhandwerk Bayern erfolgt keine weitere Bestätigung
Dieses praxisorientierte Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk.
Inhalte des Webinars:
>> Verständliche Einführung in die KI:
Klärung grundlegender Begriffe und Unterschiede zwischen KI-Modellen und -Anwendungen.
>> Abgrenzung zu klassischen Suchmaschinen:
Unterscheidung zwischen ChatGPT und herkömmlichen Suchmaschinen sowie deren optimaler Einsatz.
>> Praxisnahe Anwendungsbeispiele:
Konkrete Einsatzszenarien von KI im Betrieb, wie automatische Angebotserstellung oder individuelle Möbelentwürfe.
>> Interaktive Übungen:
Verbesserung der Fähigkeiten im „Prompt Engineering“ durch gezielte Eingaben für bessere KI-Ergebnisse.
>> Rechtliche und ethische Aspekte:
Überblick über die wichtigsten Punkte der KI-Verordnung und deren Relevanz für den Betrieb.
Voraussetzung:
Ein ChatGPT-Konto oder ähnliches, sowie eine Kamera und ein Mikrofon sind von Vorteil.
Hinweis:
Nach Teilnahme am Webinar, sowie erfolgreicher Durchführung eines kurzen Fragebogens erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung als KI-Kompetenz-Nachweis.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.
Die Webinar-Reihe zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk wurde für die Mitgliedsbetriebe des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) um einen zusätzlichen Online-Vortrag erweitert.
Das für viele Unternehmer recht komplizierte Thema „Erstellung eines Explosionsschutzdokuments“ ist Gegenstand dieser Informationsveranstaltung. Zur Zielgruppe gehört grundsätzlich jeder Betrieb, der z.B. durch Lackierarbeiten oder durch Absaugung von Holzstäuben eine explosionsfähige Atmosphäre im Betrieb erzeugt. Hier fordert der Gesetzgeber ohne Ausnahme eine Gefährdungsbeurteilung und im Nachgang eine konzeptionelle Betrachtung samt den daraus abzuleitenden technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Die Dokumentation der betrieblichen Maßnahmen wird im sogenannten Explosionsschutzdokument dargelegt und ist zwingend notwendig. Auch schon allein deshalb, weil ein Fehlen dieses Dokuments die Regulierung eines Versicherungsschadens deutlich erschweren kann. Vorrangig ist jedoch der Schutz von Leib und Leben sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu betrachten. Deshalb ist es unerlässlich, die vorhandene Anlagentechnik im Betrieb auf Betriebssicherheit zu prüfen und ggf. Fehlerquellen zu korrigieren.
Der Vortrag vermittelt in gut zwei Stunden die wichtigsten Rechtsgrundlagen und verweist auf hilfreiche Unterlagen zur Erstellung von erforderlichen Dokumenten und anderen Nachweisen. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise zur Erstellung des Explosionsschutzdokuments dargestellt und geübt. Gerade für Kleinmengenverarbeiter (maximal 200 Litern lösemittelhaltige Stoffe im Jahr) wird zum Ende des Vortrags ein sogenanntes Instandhaltungskonzept vorgestellt, dass der FSH Bayern unter Mitwirkung eines Bruderverbands in Zusammenarbeit mit der BGHM explizit für Kleinbetriebe entwickelt hat. Diese Sonderregelung führt einerseits zu einer deutlichen Kostenentlastung, andererseits zu einer verantwortlichen Durchführung und Dokumentation der notwendigen innerbetrieblichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen. Nach Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird der Unternehmer in der Lage sein, den für sich besten Weg zu erkennen, um die notwendigen Schritte vorzubereiten und einzuleiten.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der zu erwartenden Fragen der Teilnehmer auf 10 Teilnehmer beschränkt.
Barrierefreiheit und komfortables Wohnen wird aufgrund der demographischen Entwicklung der Bevölkerung zukünftig immer wichtiger und bietet dem Schreinerhandwerk große Marktchancen auch in Bestandsbauten. Deshalb hat der FSH Bayern im Januar 2025 in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer eine Schulungsreihe zu diesem Thema unter dem Dach der Qualitätsgemeinschaft „Entspannt modernisieren“ gestartet. Die zweite Veranstaltung, die allen Innungsbetrieben offensteht, befasst sich nun mit innovativen Wohnraumlösungen und technischen Anpassungen, die den Komfort und die Lebensqualität in barrierefreien Räumen maßgeblich verbessern.
Seminarschwerpunkte:
Markus Donhauser, Architekt und Berater der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer:
Andreas Mayr, Schreinermeister, Schreinerei Ludwig Mayr, Manching:
Technische Lösungen:
Kurzvorträge folgender Fachfirmen:
Diese Fachfirmen bereichern das Seminar nicht nur mit fundierten Fachvorträgen über Einsatzmöglichkeiten ihrer Produkte, sondern präsentieren während der Veranstaltung auch eine begleitende Ausstellung. Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, innovative Lösungen aus erster Hand kennenzulernen und sich mit Experten auszutauschen. Dazu werden entsprechende Zeitfenster eingeplant.
Dieses praxisorientierte Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk.
Inhalte des Webinars:
>> Verständliche Einführung in die KI:
Klärung grundlegender Begriffe und Unterschiede zwischen KI-Modellen und -Anwendungen.
>> Abgrenzung zu klassischen Suchmaschinen:
Unterscheidung zwischen ChatGPT und herkömmlichen Suchmaschinen sowie deren optimaler Einsatz.
>> Praxisnahe Anwendungsbeispiele:
Konkrete Einsatzszenarien von KI im Betrieb, wie automatische Angebotserstellung oder individuelle Möbelentwürfe.
>> Interaktive Übungen:
Verbesserung der Fähigkeiten im „Prompt Engineering“ durch gezielte Eingaben für bessere KI-Ergebnisse.
>> Rechtliche und ethische Aspekte:
Überblick über die wichtigsten Punkte der KI-Verordnung und deren Relevanz für den Betrieb.
Voraussetzung:
Ein ChatGPT-Konto oder ähnliches, sowie eine Kamera und ein Mikrofon sind von Vorteil.
Hinweis:
Nach Teilnahme am Webinar, sowie erfolgreicher Durchführung eines kurzen Fragebogens erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung als KI-Kompetenz-Nachweis.
Die Bindung von qualifizierten Mitarbeitern wird zunehmend zur Schlüsselaufgabe für Schreinerbetriebe. Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und die Erwartung an eine ausgewogene Work-Life-Balance stellen Arbeitgeber vor große Herausforderungen. Dabei entscheiden nicht nur Gehalt und Arbeitszeiten über die Zufriedenheit, sondern auch die "kleinen Extras", die den Arbeitsplatz attraktiver machen. Doch welche Anreize und Benefits sind wirklich sinnvoll, und wie können Betriebe ihre Mitarbeiter langfristig binden?
Kollegen berichten aus ihrer Praxis: Helfen flexible Arbeitszeiten oder zusätzliche Urlaubstage, die Motivation zu steigern? Welche Rolle spielen Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereaussichten? Ist ein gutes Betriebsklima der entscheidende Faktor, oder überzeugen eher finanzielle Benefits wie Prämien, Gutscheine oder betriebliche Altersvorsorge? Und wie können auch kleinere Betriebe, die mit begrenztem Budget arbeiten, attraktive Angebote schaffen?
Dabei wird auch diskutiert, wie Betriebe auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen können: Ist es sinnvoll, Benefits individuell anzupassen, oder sollte ein einheitliches Angebot gelten? Wie lässt sich die Mitarbeiterbindung messen, und was tun, wenn die Fluktuation dennoch hoch bleibt?
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, sich im größeren (virtuellen) Kreis zu diesen Themen auszutauschen.
Themenschwerpunkte sind hierbei:
Die Digitalisierung der Arbeitsprozesse in der Arbeitsvorbereitung (AV) schreitet durch die Einführung von BDE, CAD und CNC immer schneller voran und bestimmt zunehmend über die Gesamtproduktivität des Unternehmens.
Die momentane Anforderung an die Arbeitsvorbereitung besteht darin, diese Marktdynamik in bestehende Prozesse mit neuen Methoden zu integrieren und gleichzeitig eine reibungslose Produktion unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu garantieren. Unser Seminar vermittelt praxisgerechtes Fachwissen, um die Arbeitsvorbereitung mit höchster Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gestalten.
Seminarschwerpunkte:
Bei diesem Seminar mit Workshop Charakter ist der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer ein wesentlicher Bestandteil. Die Gruppenstärke ist deshalb auf 15 Personen limitiert. Eine schnelle Anmeldung sichert Ihre Teilnahme.
Die Seminarreihe "Betriebswirtschaftliches Handeln" des Fachverband Schreinerhandwerk Bayern bietet praxisnahes Wissen für Führungskräfte von Schreinerbetrieben. Im Teil D, dreht sich alles um das Thema Investitionsplanung und Finanzierung. Dieses Seminar richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer im Schreinerhandwerk, sowie leitende Mitarbeiter, die fundierte Entscheidungen bei der Anschaffung neuer Maschinen, der Erweiterung ihres Betriebs oder anderen Investitionsvorhaben treffen möchten.
Eine durchdachte Investitionsplanung ist unerlässlich, um die Zukunft eines Betriebs erfolgreich zu gestalten. Im Seminar wird vermittelt, wie Investitionsvorhaben strukturiert geplant und deren Wirtschaftlichkeit bewertet werden können. Dabei lernen die Teilnehmer, verschiedene Finanzierungsmodelle zu verstehen und gezielt einzusetzen, um Liquidität und finanzielle Stabilität zu sichern.
Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Investitionen strategisch zu planen und deren Auswirkungen auf den Betrieb zu analysieren. Sie erhalten das notwendige Wissen, um Finanzierungsoptionen kritisch zu bewerten und Entscheidungen zu treffen, die sowohl rentabel als auch nachhaltig sind.
Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen lassen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.
Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.
Die Schreinerakademie Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Titel | Termin | Seminarort | Gebühr pro Teilnehmer zzgl. MwSt. |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Produktnorm Fenster und AußenTüren Basisinformation bei Innugsveranstaltung | Nach Absprache | Vor Ort in der Innung! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Umsetzung der WPK in Ihrem Betrieb. Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung. | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |