Schreinerakademie

Die Schreinerakademie Bayern bietet allen Schreinern die Möglichkeit, sich im Rahmen von kleinen Einheiten fortzubilden. Veränderte Märkte, neue Technologien oder zeitgemäße Unternehmensführung sind nur einige der Punkte, die den Schreiner heute herausfordern. 

Vorteile durch Bildung

Mit einem flexiblen und attraktiven Seminarangebot bietet die Schreinerakademie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für das Schreinerhandwerk. 

Die Anmeldeformulare finden Sie bei jeder Seminarbeschreibung oder direkt hier zum Herunterladen . Füllen Sie das Formular bitte aus und faxen Sie es unterschrieben an die Schreinerakademie Bayern, Fax-Nr.: 089-545828-50.

Falls Sie kein passendes Angebot finden, kümmern wir uns gerne um Ihre "Wunschseminare". Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht per E-Mail.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Aufgrund der Corona-Pandemie finden Seminare der Schreinerakademie mit Einschränkungen statt.

Die hier angebotenen Seminare werden unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygienebestimmungen durchgeführt.


Programm der Schreinerakademie

13.06.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 30.05.2023
Referenten SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 170,- € | Nichtmitglieder 285,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 18 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-23-2023
Aufbauschulung Errichterunternehmen
Nachrüsten im Falz - Erweiterte Qualifikation

Schreiner, die die Grundschulung (eigenes Seminar) zum „Errichter me­chanischer Sicherungseinrichtungen“ besucht haben, können sich in die Er­richterliste des Bayerischen Landeskriminalamtes (LKA) aufnehmen lassen. Damit werden Sie als Fachbetrieb für aufschraubbare Nachrüstprodukte geführt.

Nicht alle Kunden wollen jedoch diese sichtbaren Sicherungs­einrichtungen an ihren Fenstern und Türen. Daher wurden Produkte entwickelt, die die gesetzli­chen Anforderungen von im Fensterfalz montierten Beschlägen nachweisen und die Kundenwünsche nach einer unsichtbaren Nachrüstung von Sicher­heitsbeschlägen im geschlos­senen Zustand erfüllen. Betriebe können eine entsprechende zusätzliche Kennzeich­nung im Errichternachweis beantragen. Dazu ist es notwendig, dass die vom LKA anerkannte Person des Betriebes die Aufbauschulung zum „Errichter Mechanik – Nachrüstung im Falz” absolviert. Die Schulung umfasst normative Grundlagen und die Besonderheiten der Erfassung richtiger Nachrüstpro­dukte. Damit die Aufnahme der Daten bei Holz-, Kunststoff- und Aluminium­fenstern fehlerfrei geschieht, werden die Voraussetzungsermittlung, die Mess- und Bestellverfahren sowie die Ankoppelung an vorhandene Beschläge praktisch geübt. Im Mittelpunkt stehen die Anwendungen von Schablonen und Fräshilfen unter Berücksichtigung der spezifischen Montageanleitungen. So wird beispielhaft die Nachrüstung eines Beschlages demonstriert.

Jetzt anmelden

15.06.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 01.06.2023
Referenten Jürgen Gerhartz (Gerhartz Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbH)
Gebühr pro Teilnehmer 260,- € | Nichtmitglieder 390,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 12, max. 15 Personen | Betriebsinhaber, leitende Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-29-2023
Effiziente Auftragsabwicklung
In 5 Schritten zur nachhaltigen Gestaltung der Prozesse rund um AV und Auftragsabwicklung

Das schnellste Auto nutzt nichts, wenn die Infrastruktur nicht dazu passt. Ein Hauptziel der Unternehmensführung ist die Erfüllung der Kundenanforderungen zu möglichst geringen Kosten. Dies ist jedoch nur zu erreichen, wenn alle Prozesse der Auftragsabwicklung funktional und synchron ineinandergreifen.

Neue technische Angebote, die Digitalisierung und wandelnde Kundenbedürfnisse treiben die Entwicklungen im Geschäftsumfeld voran und müssen in die bestehenden Prozesse integriert werden. Um die Aufträge der Kunden rentabel abwickeln zu können geraten immer mehr die alten organisatorischen Vorgehensweisen in die Kritik und verlangen zunehmend nach neuen Modellen und Denkweisen. Schwerfällige Prozesse, mangelnde Erneuerungsfähigkeit, fehlerhafte Übergaben an den Schnittstellen prägen das Bild. Versuche organisatorische Veränderungen vorzunehmen enden nicht selten als Strohfeuer.

Der Praxis-Workshop greift dieses Problem auf. Anhand von einem beispielhaften Prozess aus Ihrem Unternehmen wird aufgezeigt, wie Sie den Prozess transparent gestalten, als Voraussetzung um Optimierungs- und Lösungsansätze zu schaffen. Sie erarbeiten die Vorgehensweise und Methodik am eigenen Beispiel und erhalten damit nützliche Anregungen für die Umsetzung in Ihrem Betrieb. So gewinnen Sie dabei Sicherheit im Umgang mit der Systematik und ersparen sich dadurch teure und zeitaufwändige Experimente oder Fehlversuche.

Bei diesem Seminar mit Workshopcharakter ist der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer ein wesentlicher Bestandteil. Die Gruppenstärke ist deshalb auf 15 Personen limitiert. Eine schnelle Anmeldung sichert Ihre Teilnahme.

Jetzt anmelden

20.06.2023
Online
18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldeschluss 16.06.2023
Referenten Schreinermeister Walter Schrödl (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
AsS - Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk
Online-Einführungsveranstaltung

Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.

In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.

Jetzt anmelden

21.06.2023
Online
18:00 - 19:30 Uhr
Anmeldeschluss 16.06.2023
Referenten Schreinermeister Walter Schrödl (FSH Bayern)
Gebühr pro Teilnehmer Kostenfrei
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
Arbeitsmedizin und Gesundheitsvorsorge
Erweiterte Schulung im Rahmen von AsS

Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.

In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.

Jetzt anmelden

27.06.2023 - 28.06.2023
Raum Ingolstadt
08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 13.06.2023
Referenten Karl-Heinz Volk (Volk Sicherheitstechnik)
Gebühr pro Teilnehmer 575,-€ | Nichtmitglieder 660,-€ (jeweils zzgl. MwSt.)
Übernachtungskontingent vor Ort zum selbst buchen
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Betriebsinhaber, qualifizierte Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-27-2023
Öffnungstechniken für Türen und Schlösser
Vielgefragtes Praxisseminar wieder im Angebot

Das Wissen um das Öffnen von Türen und Schlössern macht Spaß – aber man kann damit auch auf ehrliche Weise Geld verdienen und als Dienstleister am Markt agieren.

In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie sich unterschiedliche Türen und Schlösser unbeschadet öffnen lassen. Auch ausgefallene Techniken wie Picking oder Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes werden demonstriert. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die effektivsten Öffnungswerkzeuge und deren Anwendung.

Seminarschwerpunkte:

»           Unverriegelte Türen

»           Türen mit defektem Schloss

»           Verriegelte Türen

»           Kippfensteröffner „Genius“

»           Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes

»           Öffnen verschlossener Fenster mit der Glassägetechnik

»           Preisgestaltung und rechtliche Grundlagen

Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives Training vertieft.

Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.

Jetzt anmelden

29.06.2023
Raum Ingolstadt
08:30 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 15.06.2023
Referenten Karl-Heinz Volk (Volk Sicherheitstechnik)
Gebühr pro Teilnehmer 310,-€ | Nichtmitglieder 390,-€ (jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Betriebsinhaber, qualifizierte Mitarbeiter
Veranstaltungsnummer SEM-28-2023
Öffnungstechniken für Türen und Schlösser
Vertiefungsseminar

Sie haben das Seminar Öffnungstechniken für Türen und Schlösser besucht? Oft stößt man danach im täglichen Arbeitseinsatz an seine Grenzen. Das Öffnen ging im Seminar irgendwie einfacher.

Das Vertiefungsseminar hilft das praxiserprobte Wissen zu verfeinern. Außerdem sollen Fehler, die sich im täglichen Umgang eingeschlichen haben, eliminiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind deshalb die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives praktisches Training vertieft und gefestigt. Natürlich ist auch der Austausch untereinander, über die bisher gemachten Erfahrungen, bei diesem Seminar ein wichtiger Bestandteil.

Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.

Voraussetzung zum Besuch dieses Vertiefungsseminars ist der Besuch der 2-tägigen Grundschulung und mindestens ein Jahr Arbeit in der Praxis. Der Besuch der Grundschulung muss nachgewiesen werden.

Jetzt anmelden

18.10.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 04.10.2023
Referenten LKA Bayern ABUS SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 195,- € | Nichtmitglieder 350,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 25 Personen
Veranstaltungsnummer SEM-15-2023
Fortbildung Errichterunternehmen (GS)
Fortbildung verpflichtend

Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechani­sche Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen las­sen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.

Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.

Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundes­einheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Si­cherungseinrichtungen.

Jetzt anmelden

19.10.2023
Raum Ingolstadt
09:30 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 05.10.2023
Referenten SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 180,-€ | Nichtmitglieder 325,-€
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 10, max. 12 Personen | Monteure
Veranstaltungsnummer SEM-24-2023
Monteurschulung - Montage von Nachrüstsätzen (GS)
Verdecktliegende Fensterbeschläge

Die Nachrüstung von Sicherheitsbeschlägen und Einrichtungen an Fen­stern­ und Türen ist für viele Schreinereien ein interessantes Geschäfts­feld geworden. Deshalb haben diese sich weiter qualifiziert und ihren Betrieb in die Liste der Kriminalpolizei als „Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen“ eintragen lassen.

Um die Eintragung zu erhalten, ist eine 2-tägige Grundschulung für die Person, die bei dem LKA als Handwerksmeister anerkannt ist, dies ist häufig der Unternehmer selbst, erforderlich. Meist werden die Nachrüstprodukte allerdings von Mitarbeitern montiert, denen das Spezialwissen i.d.R. fehlt. Deshalb sollen mit speziellen Monteur­schulungen die ausführenden Mitarbeiter fit für die fachgerechte Nachrüstung gemacht werden.

Zentrales Thema der Schulung ist die einfache Erfassung der notwendigen Beschlagsteile, die zur Nachrüstung erforderlich sind. Dabei werden anhand von Praxisbeispielen die Nachrüstprodukte ermittelt und auf Besonderheiten bei Holz und Kunststofffenstern eingegangen. An Probefenstern und Türen werden beispielsweise die Montage von Schließteilen mit und ohne Stahlarmierung bei Kunststofffenstern, Lagerstellenwechsel 12 mm und 4 mm Falzluft bei Holzfenstern oder der Beschlagseinbau an Stulpfenstern geübt. Ein weiterer Theorie- und Praxisteil sind Problemlösungen bei der Reparatur und Austausch von Beschlägen und Beschlagsteilen.

Jetzt anmelden

24.10.2023 - 25.10.2023
Affing
09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 10.10.2023
Referenten LKA Bayern SIEGENIA ABUS
Gebühr pro Teilnehmer 335,- € | Nichtmitglieder 595,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 30 Personen | In die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter
Veranstaltungsnummer SEM-26-2023
Grundschulung Errichterunternehmen (GS)
Anerkennung als Errichterunternehmen durch die Kripo

Über Vorsorgemaßnahmen zur Einbruchhemmung informieren die polizeilichen Beratungsstellen die Bürger kostenfrei. Dabei wird vorwiegend die mechanische Sicherung von Fenstern und Türen vorgeschlagen sowie dem Bürger eine Unternehmensliste mit Fachbetrieben ausgehän­digt. Diese „Errichter mechanischer Sicherungs­einrichtungen“ müssen zur Aufnahme in die Liste verschiedene Voraussetzungen erfüllen, die im Pflichtenkatalog der Kriminalpolizei aufgeführt sind. Der Handwerker muss in die Handwerksrolle eingetragen sein und an einer vom LKA anerkann­ten Grundschulung teilnehmen. Der FSH Bayern ist ein vom LKA zugelassener Anbieter dieser Errichterschulung. In ihr werden die Voraussetzungen zur Aufnahme in die Errichterliste dargestellt. Ein Polizeivertreter erläutert die Beratungspraxis und Studien zur Einbruchsicherheit. Anhand von Beispielen des Täterverhaltens werden Schwachstellen am Objekt aufgezeigt. Weitere Themen sind Normen und Prüfanforderungen an einbruchhemmende Bauteile sowie an Beschläge für sicherungstech­nische Nachrüstungen von Türen, Fenstern und sonstigen Gebäudeöffnungen, insbesondere in Hinblick auf aufschraubbare Nachrüstprodukte. Ein praktischer Einbruchversuch an RC2-Fenstern zeigt die Wirkungsweise von Nachrüstprodukten.

Grundsätzlich kann jeder an dieser Schulung teilnehmen. Um jedoch die Eintragung in die Errichterliste zu erlangen, muss unbedingt der in die Handwerksrolle eingetragene handwerkliche Betriebsleiter diese Schulung besuchen.

Jetzt anmelden

09.11.2023
Online
09:00 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 26.10.2023
Referenten LKA Bayern ABUS SIEGENIA
Gebühr pro Teilnehmer 95,- € | Nichtmitglieder 170,- €
(jeweils zzgl. MwSt.)
Teilnehmerzahl mind. 15, max. 20 Personen | Beim LKA registrierte Personen, zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung in der Errichterliste
Veranstaltungsnummer SEM-19-2023
Fortbildung Errichterunternehmen (GS)
Fortbildung verpflichtend

Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechani­sche Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen las­sen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.

Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.

Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundes­einheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Si­cherungseinrichtungen.

Jetzt anmelden

  • EM anerkanntes Seminar für die Qualitätsgemeinschaft „Entspannt modernisieren“
  • GS anerkanntes Seminar für die Qualitätsgemeinschaft „Gebäudesicherheit“

Inhouse-Schulungen der Schreinerakademie

Titel Termin Seminarort Gebühr pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Produktnorm Fenster und AußenTüren Basisinformation bei Innugsveranstaltung Nach Absprache Vor Ort in der Innung! auf Anfrage
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Umsetzung der WPK in Ihrem Betrieb. Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung.  Nach Absprache Bei Ihnen in der Werkstatt! auf Anfrage