Aufgrund der Corona-Pandemie finden Seminare der Schreinerakademie mit Einschränkungen statt.
Die hier angebotenen Seminare werden unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygienebestimmungen durchgeführt.
Die Schreinerakademie Bayern bietet allen Schreinern die Möglichkeit, sich im Rahmen von kleinen Einheiten fortzubilden. Veränderte Märkte, neue Technologien oder zeitgemäße Unternehmensführung sind nur einige der Punkte, die den Schreiner heute herausfordern.
Mit einem flexiblen und attraktiven Seminarangebot bietet die Schreinerakademie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für das Schreinerhandwerk.
Die Anmeldeformulare finden Sie bei jeder Seminarbeschreibung oder direkt hier zum Herunterladen . Füllen Sie das Formular bitte aus und faxen Sie es unterschrieben an die Schreinerakademie Bayern, Fax-Nr.: 089-545828-50.
Falls Sie kein passendes Angebot finden, kümmern wir uns gerne um Ihre "Wunschseminare". Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht per E-Mail.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden Seminare der Schreinerakademie mit Einschränkungen statt.
Die hier angebotenen Seminare werden unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygienebestimmungen durchgeführt.
Die Arbeit des Sachverständigen des Schreinerhandwerks ist komplex und anspruchsvoll. Arbeitsverfahren, Vorschriften und Normen unterliegen einer fortwährenden Weiterentwicklung. Für die notwendige Fortbildung ist die Sachverständigentagung des bayerischen Schreinerhandwerks eine bewährte Plattform. Die letzten zwei Jahre musste die Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen. Bei einer alternativen Online-Veranstaltung wäre der wichtige kollegiale Erfahrungsaustausch auf der Strecke geblieben. Dieser ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung. Daher ist in diesem Jahr die Tagung im Sommer wieder in Präsenzform geplant.
Die diesjährige Sachverständigentagung findet am 28. und 29. Juni 2022 statt.
Neben den neuesten Änderungen bei Regeln, Normen und Verordnungen kommen auch die technischen Themen nicht zu kurz. Natürlich bleibt auch wieder genügend Zeit für den Erfahrungsaustausch und für Fachgespräche mit Kollegen.
Die Einladungen mit dem genauen Tagungsablauf werden den Sachverständigen noch gesondert zugesandt.
Der ehrliche Austausch unter Kollegen ist besonders wertvoll. Denn hier werden die echten Praxistipps gegeben, nicht nur Marketingversprechen ausgetauscht. Wie wurde ein Problem gelöst, was ist schiefgegangen, welche Enttäuschungen hat es gegeben, welche Details müssen unbedingt beachtet werden? Der offene Austausch der Schreiner über derartige Fragen bildet die Basis der Online-Gesprächsrunde HOBELBANKTALK.
Im nächsten Termin der neuen Reihe steht das „Thema Chaos im Lager“ im Mittelpunkt:
Klare Lagerstrukturen haben entscheidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg. Der Einkaufspreis der meisten Artikel ist mitunter nur von untergeordneter Bedeutung. Viel wichtiger ist der schnelle Zugriff ohne Suchzeiten und die ausreichende Verfügbarkeit bei Bedarf. Aber dies ist leichter gesagt als umgesetzt. Oft wird schnell begonnen, aufzuräumen oder sogar wegzuschmeißen. Der Erfolg ist aber oft nicht von Dauer. Leider gelingt es wenigen Betrieben, ihr Lager konsequent zu führen und zu überblicken.
Beim zweiten HOBELBANKTALK berichten Kollegen von Erfahrungen bei ihrem Lagermanagement. Helfen teure und aufwändige Lagerorganisationssysteme das Chaos dauerhaft in den Griff zu bekommen? Scheitern die Betriebe an der konsequenten Umsetzung? Ist es sogar mittlerweile möglich, komplett auf eine Lagerhaltung zu verzichten? Ist Selbstdisziplin der dauerhafte Erfolg in diesem Bereich? Wie gelingt es dem Schreiner, sich von geliebten Holzresten usw. zu verabschieden und einfach zu entsorgen? Im Anschluss gibt es dann die Gelegenheit, sich im größeren (virtuellen) Kreis dazu auszutauschen.
Themenschwerpunkte sind hierbei:
- Magazin
- Kommissionslager
- Plattenlager
- Massivholzlager
- Kantenlager
- Lacklager
Die Teilnahme an dieser Videokonferenz ist dabei für die Innungsmitglieder kostenfrei.
Es gibt viele Bereiche und Prozesse im Schreinerhandwerk, in denen digitale Lösungen eingeführt werden können. Doch genau dieses große Spektrum an Möglichkeiten stellt viele Betriebe vor die Herausforderung, den richtigen Ansatzpunkt zu finden. Im Raum stehen folgende zentralen Fragen:
· Wie kann die Digitalisierung im Betrieb angegangen werden?
· Wo sollte im Betrieb angesetzt werden?
· Welche Schritte sollten beachtet werden?
· Wie können passende digitale Lösungen gefunden werden?
Das 1-stündige Webinar bietet einen kompakten Überblick, wie Betriebe ihre individuellen Digitalisierungsvorhaben systematisch angehen können. Hierfür werden die einzelnen Phasen des Vorgehens kurz erläutert sowie auf deren Ziele eingegangen. Den Teilnehmenden wird somit ein Leitfaden als Grundlage vermittelt, um strukturiert Betriebsmodernisierungen sowie -optimierungen realisieren zu können.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS noch vor dem Jahresende kostenfreie Online-Schulungen an.
In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereit unter www.schreiner.de.
Das Wissen um das Öffnen von Türen und Schlössern macht Spaß – aber man kann damit auch auf ehrliche Weise Geld verdienen und als Dienstleister am Markt agieren.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie sich unterschiedliche Türen und Schlösser unbeschadet öffnen lassen. Auch ausgefallene Techniken wie Picking oder Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes werden demonstriert. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die effektivsten Öffnungswerkzeuge und deren Anwendung.
Seminarschwerpunkte:
» Unverriegelte Türen
» Türen mit defektem Schloss
» Verriegelte Türen
» Kippfensteröffner „Genius“
» Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes
» Öffnen verschlossener Fenster mit der Glassägetechnik
» Preisgestaltung und rechtliche Grundlagen
Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives Training vertieft.
Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS noch vor dem Jahresende kostenfreie Online-Schulungen an.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.
Sie haben das Seminar Öffnungstechniken für Türen und Schlösser besucht? Oft stößt man danach im täglichen Arbeitseinsatz an seine Grenzen. Das Öffnen ging im Seminar irgendwie einfacher.
Das Vertiefungsseminar hilft das praxiserprobte Wissen zu verfeinern. Außerdem sollen Fehler, die sich im täglichen Umgang eingeschlichen haben, eliminiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind deshalb die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives praktisches Training vertieft und gefestigt. Natürlich ist auch der Austausch untereinander, über die bisher gemachten Erfahrungen, bei diesem Seminar ein wichtiger Bestandteil.
Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.
Voraussetzung zum Besuch dieses Vertiefungsseminars ist der Besuch der 2-tägigen Grundschulung und mindestens ein Jahr Arbeit in der Praxis. Der Besuch der Grundschulung muss nachgewiesen werden.
Erfreulicherweise nimmt die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe wieder zu, vor allem von Betrieben, die schon seit längerer Zeit nicht mehr ausgebildet haben. Andererseits überlegen noch manche Betriebsinhaber, Ausbildungsplätze anzubieten, um dem immer größer werdenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei entstehen viele Fragen.
In diesem Webinar bekommen Sie einige Informationen zu Regelungen und Ablauf der Ausbildung, aber auch Erfahrungswerte, die dabei helfen, manche Barriere und Skepsis der Ausbildungsbereitschaft zu überwinden.
Inhalte des Webinars:
» Berufsgrundschuljahr
» Ausbildungsvertrag
» Ausbildungsvergütung
» Probezeit
» Ausbildungsrahmenplan
» Planung der ersten Tage
» Unterweisungen
» Übungsstücke
» Fachbücher
» Berufsschulunterricht
» Überbetriebliche Ausbildung
» Zwischen- und Gesellenprüfung
Es gibt viele Bereiche und Prozesse im Schreinerhandwerk, in denen digitale Lösungen eingeführt werden können. Doch genau dieses große Spektrum an Möglichkeiten stellt viele Betriebe vor die Herausforderung, den richtigen Ansatzpunkt zu finden. Im Raum stehen folgende zentralen Fragen:
· Wie kann die Digitalisierung im Betrieb angegangen werden?
· Wo sollte im Betrieb angesetzt werden?
· Welche Schritte sollten beachtet werden?
· Wie können passende digitale Lösungen gefunden werden?
Das 1-stündige Webinar bietet einen kompakten Überblick, wie Betriebe ihre individuellen Digitalisierungsvorhaben systematisch angehen können. Hierfür werden die einzelnen Phasen des Vorgehens kurz erläutert sowie auf deren Ziele eingegangen. Den Teilnehmenden wird somit ein Leitfaden als Grundlage vermittelt, um strukturiert Betriebsmodernisierungen sowie -optimierungen realisieren zu können.
Die Nachrüstung von Sicherheitsbeschlägen und Einrichtungen an Fenstern und Türen ist für viele Schreinereien ein interessantes Geschäftsfeld geworden. Deshalb haben diese sich weiter qualifiziert und ihren Betrieb in die Liste der Kriminalpolizei als „Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen“ eintragen lassen.
Um die Eintragung zu erhalten, ist eine 2-tägige Grundschulung für die Person, die bei dem LKA als Handwerksmeister anerkannt ist, dies ist häufig der Unternehmer selbst, erforderlich. Meist werden die Nachrüstprodukte allerdings von Mitarbeitern montiert, denen das Spezialwissen i.d.R. fehlt. Deshalb sollen mit speziellen Monteurschulungen die ausführenden Mitarbeiter fit für die fachgerechte Nachrüstung gemacht werden.
Zentrales Thema der Schulung ist die einfache Erfassung der notwendigen Beschlagsteile, die zur Nachrüstung erforderlich sind. Dabei werden anhand von Praxisbeispielen die Nachrüstprodukte ermittelt und auf Besonderheiten bei Holz und Kunststofffenstern eingegangen. An Probefenstern und Türen werden beispielsweise die Montage von Schließteilen mit und ohne Stahlarmierung bei Kunststofffenstern, Lagerstellenwechsel 12 mm und 4 mm Falzluft bei Holzfenstern oder der Beschlagseinbau an Stulpfenstern geübt. Ein weiterer Theorie- und Praxisteil sind Problemlösungen bei der Reparatur und Austausch von Beschlägen und Beschlagsteilen.
Sowohl im Neubaubereich wie auch in der Sanierung von Gebäuden werden im Bereich der thermischen Bauphysik die Grundlagen für ein behagliches Raumklima in Gebäuden und Räumen geschaffen. Ein Grundverständnis der bauphysikalischen Zusammenhänge und deren physikalischen Grundlagen sind deshalb für die fachgerechte Planung und Ausführung zwingend notwendig. Das Seminar gibt eine verständliche Einführung in den Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden und Bauteilen und vermittelt das notwendige Grundlagenwissen für die Planung.
Nachfolgende Themen werden behandelt:
- Einführung von wichtigen physikalischen Kenngrößen
- Grundlagen des Wärmetransports und des Feuchtetransports
- Konvektiver Feuchtestrom und Luftdichtheitskonzepte
- Bemessungswerte für U-Werte (Inhomogene Wandaufbauten, Fenster)
- Wärmebrücken und Mindestwärmeschutz (Konstruktionsbeispiele)
- Feuchteschutz und Feuchtebilanzgleichung durch Luftwechsel
Das Seminar wendet sich an Betriebsinhaber, Planer und Sachverständige, die Vorkenntnisse im Hinblick auf die bauphysikalischen Themen Wärme- und Feuchteschutz haben, diese auffrischen und erweitern möchten.
Die Nachrüstung von Sicherheitsbeschlägen und Einrichtungen an Fenstern und Türen ist für viele Schreinereien ein interessantes Geschäftsfeld geworden. Deshalb haben diese sich weiter qualifiziert und ihren Betrieb in die Liste der Kriminalpolizei als „Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen“ eintragen lassen.
Um die Eintragung zu erhalten, ist eine 2-tägige Grundschulung für die Person, die bei dem LKA als Handwerksmeister anerkannt ist, dies ist häufig der Unternehmer selbst, erforderlich. Meist werden die Nachrüstprodukte allerdings von Mitarbeitern montiert, denen das Spezialwissen i.d.R. fehlt. Deshalb sollen mit speziellen Monteurschulungen die ausführenden Mitarbeiter fit für die fachgerechte Nachrüstung gemacht werden.
Zentrales Thema der Schulung ist die einfache Erfassung der notwendigen Beschlagsteile, die zur Nachrüstung erforderlich sind. Dabei werden anhand von Praxisbeispielen die Nachrüstprodukte ermittelt und auf Besonderheiten bei Holz und Kunststofffenstern eingegangen. An Probefenstern und Türen werden beispielsweise die Montage von Schließteilen mit und ohne Stahlarmierung bei Kunststofffenstern, Lagerstellenwechsel 12 mm und 4 mm Falzluft bei Holzfenstern oder der Beschlagseinbau an Stulpfenstern geübt. Ein weiterer Theorie- und Praxisteil sind Problemlösungen bei der Reparatur und Austausch von Beschlägen und Beschlagsteilen.
Erfreulicherweise nimmt die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe wieder zu, vor allem von Betrieben, die schon seit längerer Zeit nicht mehr ausgebildet haben. Andererseits überlegen noch manche Betriebsinhaber, Ausbildungsplätze anzubieten, um dem immer größer werdenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei entstehen viele Fragen.
In diesem Webinar bekommen Sie einige Informationen zu Regelungen und Ablauf der Ausbildung, aber auch Erfahrungswerte, die dabei helfen, manche Barriere und Skepsis der Ausbildungsbereitschaft zu überwinden.
Inhalte des Webinars:
» Berufsgrundschuljahr
» Ausbildungsvertrag
» Ausbildungsvergütung
» Probezeit
» Ausbildungsrahmenplan
» Planung der ersten Tage
» Unterweisungen
» Übungsstücke
» Fachbücher
» Berufsschulunterricht
» Überbetriebliche Ausbildung
» Zwischen- und Gesellenprüfung
Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eingetragen lassen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.
Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.
Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen.»
Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eingetragen lassen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.
Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.
Die Schreinerakademie des FSH Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Da momentan Präsenz-Seminare nur eingeschränkt durchgeführt werden können, wird die Fortbildungsschulung jetzt auch online angeboten.»
Titel | Termin | Seminarort | Gebühr pro Teilnehmer zzgl. MwSt. |
Baurecht in der Praxis (EM) | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Produktnorm Fenster und AußenTüren Basisinformation bei Innugsveranstaltung | Nach Absprache | Vor Ort in der Innung! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Umsetzung der WPK in Ihrem Betrieb. Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung. | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |