Aufgrund der Corona-Pandemie finden Seminare der Schreinerakademie mit Einschränkungen statt.
Die hier angebotenen Seminare werden unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygienebestimmungen durchgeführt.
Die Schreinerakademie Bayern bietet allen Schreinern die Möglichkeit, sich im Rahmen von kleinen Einheiten fortzubilden. Veränderte Märkte, neue Technologien oder zeitgemäße Unternehmensführung sind nur einige der Punkte, die den Schreiner heute herausfordern.
Mit einem flexiblen und attraktiven Seminarangebot bietet die Schreinerakademie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für das Schreinerhandwerk.
Die Anmeldeformulare finden Sie bei jeder Seminarbeschreibung oder direkt hier zum Herunterladen . Füllen Sie das Formular bitte aus und faxen Sie es unterschrieben an die Schreinerakademie Bayern, Fax-Nr.: 089-545828-50.
Falls Sie kein passendes Angebot finden, kümmern wir uns gerne um Ihre "Wunschseminare". Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht per E-Mail.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie finden Seminare der Schreinerakademie mit Einschränkungen statt.
Die hier angebotenen Seminare werden unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygienebestimmungen durchgeführt.
„Sachverständiger“ oder „Gutachter“ ist keine geschützte Bezeichnung. Jeder, der meint, „Sachverstand“ zu haben, darf sich Sachverständiger nennen. Damit gerichtsfähige Gutachten erstellt werden können muss der Sachverständige entweder nach DIN EN ISO 17024 zertifiziert oder öffentlich bestellt und vereidigt sein. Im Handwerk sind für die Ausbildung, Bestellung und Überwachung die Handwerkskammern zuständig.
Voraussetzung für eine Bestellung ist die abgelegte und bestandene Meisterprüfung sowie eine Eintragung in die Handwerksrolle. Dadurch wird der Praxisbezug zum Handwerk gewährleistet. Für die Zulassung ist außerdem ein Nachweis der Sachkunde notwendig. Diese Prüfungen haben die Kammern an die Fachverbände des jeweiligen Gewerks delegiert. Im Schreinerhandwerk ist dies der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern. Zur Vorbereitung der entsprechenden Prüfungen werden daher Vorbereitungsseminare angeboten.
Das Seminar Basiswissen für Sachverständige ist der erste Baustein in der Seminarreihe zur Sachverständigenausbildung, das in Form eines Online-Seminars angeboten wird. Es ist an einem Termin in zwei Blöcke aufgegliedert.
Im ersten Block wird der Teilnehmer in die Grundlagen des Sachverständigenwesens eingeführt und erfährt welche Ansprüche die Prüfung stellt. Im zweiten Teil wird dann auf die Stellung der Normen im Verhältnis zu Gesetzen und Verordnungen eingegangen. Der Teilnehmer erhält dadurch einen Überblick, welche Arbeitsmaterialien für seine spätere Tätigkeit wichtig sind.
Die Seminarreihe unterstützt die Vorbereitung auf den Sachverständigen-Eignungstest, der im Regelfall einmal im Jahr stattfindet. Im Jahr 2022 wird dies voraussichtlich im Oktober erfolgen.
Die Fülle des Materials erfordert darüber hinaus unbedingt ein Eigenstudium. Nur so wird es gelingen, sich die notwendige Sachkunde und Souveränität als Sachverständiger zu erarbeiten.
Leider musste die Messe Heim+Handwerk 2021 im München Corona-bedingt kurzfristig abgesagt werden. Dadurch fiel auch die große Ausstellung des Landeswettbewerb „Die Gute Form“ mit allen Siegerstücken der bayerischen Innungen aus.
Erfreulicherweise wird der Wettbewerb dieses Jahr auf dem bayerischen Schreinertag nachgeholt. Dabei wird von der Jury eine Vorauswahl von ca. 10 Stücken getroffen, die dann während der Veranstaltung am Chiemsee präsentiert und auch prämiert werden.
Da es nicht für jeden Innungsschreiner und dessen Lehrlinge möglich ist, in den schönen Chiemgau zu reisen, werden im Rahmen dieser Online-Präsentation die Siegerstücke mit ihren Details genauer vorgestellt und erläutert. Dabei wird auch auf die Jurybegründungen eingegangen.
Sicherlich ist diese Präsentation nicht nur für unsere Schreiner interessant, sondern auch für die Lehrlinge, die in einem Jahr ihr eigenes Gesellenstück planen und fertigen werden.
Die Effizienz der Unternehmensprozesse hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Geschäftsergebnis. Dabei muss das Zusammenspiel aller Schritte betrachtet werden, die erforderlich sind, um für die Kunden bestmögliche Leistungen zu möglichst geringen Kosten bieten zu können. Neue Technologien, Maßnahmen der Digitalisierung und wandelnde Kundenbedürfnisse treiben die Entwicklungen im Geschäftsumfeld voran und müssen in die Unternehmensprozesse integriert werden.
Bei der Einführung neuer Prozesse müssen oft neue organisatorische Maßnahmen entwickelt und reibungslos in den bestehenden Betriebsablauf integriert werden. Andernfalls kommt es zu einem holprigen und zähen Ablauf. Die damit verbundenen versteckten Kosten sind in der Regel in einer Nachkalkulation nicht klar erkennbar. Sie belasten jedoch das Betriebsergebnis. Hieraus resultiert dann oft die Aussage, dass das ganze Jahr am Anschlag gearbeitet wird, aber dabei nichts übrig bleibe.
Im Workshop wird an beispielhaften Prozessen aus dem betrieblichen Alltag veranschaulicht, mit welcher individuellen Systematik vorgegangen werden sollte, damit die Voraussetzungen für Optimierungs- und Lösungsansätze geschaffen werden. Die Teilnehmer lernen dabei die notwendige Methodik und Vorgehensweise kennen, damit sie diese Anregungen in ihrem Unternehmen umsetzen können. Sie ersparen sich dadurch teure und frustrierende Experimente.
Seminarschwerpunkte:
» Die häufigsten Gründe für ineffiziente Prozesse und wie die Blockaden gelöst werden können.
» Gefahren rund um die Schnittstellen: erkennen, benennen, ausschalten.
» Intransparente Prozesse für alle Beteiligten nachvollziehbar und veränderbar gestalten.
» Durch ständiges Hinterfragen, Prozesse messbar verbessern.
» Warum sollen wir Prozesse dokumentieren, wir kennen doch unsere Organisation?
Leider musste die Messe Heim+Handwerk 2021 im München Corona-bedingt kurzfristig abgesagt werden. Dadurch fiel auch die große Ausstellung des Landeswettbewerb „Die Gute Form“ mit allen Siegerstücken der bayerischen Innungen aus.
Erfreulicherweise wird der Wettbewerb dieses Jahr auf dem bayerischen Schreinertag nachgeholt. Dabei wird von der Jury eine Vorauswahl von ca. 10 Stücken getroffen, die dann während der Veranstaltung am Chiemsee präsentiert und auch prämiert werden.
Da es nicht für jeden Innungsschreiner und dessen Lehrlinge möglich ist, in den schönen Chiemgau zu reisen, werden im Rahmen dieser Online-Präsentation die Siegerstücke mit ihren Details genauer vorgestellt und erläutert. Dabei wird auch auf die Jurybegründungen eingegangen.
Sicherlich ist diese Präsentation nicht nur für unsere Schreiner interessant, sondern auch für die Lehrlinge, die in einem Jahr ihr eigenes Gesellenstück planen und fertigen werden.
„Geliefert wie bestellt“ reicht heute oft nicht mehr aus. Eine rückläufige Fachplanung durch die Architekten, in Verbindung mit einer kürzeren Lieferzeit, stehen konträr zu einer stark anwachsenden Zahl von Vorschriften und steigenden Ansprüchen der Bauherren. Diese massive Steigerung der Komplexität der Aufträge stellt hohe Planungs- und Koordinierungsanforderungen an die ausführenden Unternehmen.
Nur mit Fachkompetenz stoßen die Betriebe immer öfter an ihre Grenzen. Die Notwendigkeit der innerbetrieblichen Optimierung und Koordination sowie die laufende Kontrolle des Projektes wird oft schon bei kleineren Aufträgen immer wichtiger. Dem Projektmanager kommt dabei die Aufgabe zu, die Erwartungen aller Stakeholder an das Projekt so weit wie möglich zu erfüllen.
Mit diesem Seminar mit Workshopcharakter erhalten Sie einen fundierten und praxisorientierten Einstieg in die wichtigsten Methoden, Techniken und Werkzeuge des Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell planen, starten und steuern.
Seminarschwerpunkte:
» Grundlagen des Projektmanagements
» Strukturen, Aufgaben und Verantwortung der Projektleitung
» Der Bauzeiten- oder Projektplan und seine Gliederung
» Das Wichtigste zum Projektbeginn
» Überwachung von laufenden Objekten
» Termin-Kosten Controlling; Leistungsüberwachung
» Projektabschluss, Bewertung, Verbesserungsvorschläge
Das erlernte Wissen wird mit einem Fallbeispiel aus der Praxis vertieft.
Die Teilnahme ist für Betriebe ab ca. 6 Mitarbeiter sinnvoll, da bei kleineren Betriebsgrößen strukturbedingt im Normalfall der Chef die Organisation in einer Person vereint.
Anders als bei Berufskraftfahrern ist eine Ausbildung für Ladungssicherheit für den Schreiner, der zur Baustelle fährt oder Material vom Zulieferer abholt, keine Pflicht. Trotzdem sind genaue Kenntnisse über den richtigen Umgang mit der Ladungssicherung unabdingbar.
Schwerpunkte
> Welche Kräfte wirken (zu sichernde Kräfte)
> Worauf muss geachtet werden (Feststell- und Verzurrtechniken)
> Haftung
Dieses kompakte 1-stündige Webinar vermittelt den Teilnehmer die Grundlagen der Ladungssicherheit und zeigt ihnen geeignete Hilfsmittel für eine fachgerechte Sicherung Ihrer Transportgüter. Darüber hinaus wird über den Stand der aktuellen rechtlichen Grundlagen informiert.
Die Arbeit des Sachverständigen des Schreinerhandwerks ist komplex und anspruchsvoll. Arbeitsverfahren, Vorschriften und Normen unterliegen einer fortwährenden Weiterentwicklung. Für die notwendige Fortbildung ist die Sachverständigentagung des bayerischen Schreinerhandwerks eine bewährte Plattform. Die letzten zwei Jahre musste die Veranstaltung Corona-bedingt ausfallen. Bei einer alternativen Online-Veranstaltung wäre der wichtige kollegiale Erfahrungsaustausch auf der Strecke geblieben. Dieser ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung. Daher ist in diesem Jahr die Tagung im Sommer wieder in Präsenzform geplant.
Die diesjährige Sachverständigentagung findet am 28. und 29. Juni 2022 statt.
Neben den neuesten Änderungen bei Regeln, Normen und Verordnungen kommen auch die technischen Themen nicht zu kurz. Natürlich bleibt auch wieder genügend Zeit für den Erfahrungsaustausch und für Fachgespräche mit Kollegen.
Die Einladungen mit dem genauen Tagungsablauf werden den Sachverständigen noch gesondert zugesandt.
Der ehrliche Austausch unter Kollegen ist besonders wertvoll. Denn hier werden die echten Praxistipps gegeben, nicht nur Marketingversprechen ausgetauscht. Wie wurde ein Problem gelöst, was ist schiefgegangen, welche Enttäuschungen hat es gegeben, welche Details müssen unbedingt beachtet werden? Der offene Austausch der Schreiner über derartige Fragen bildet die Basis der Online-Gesprächsrunde HOBELBANKTALK.
Im nächsten Termin der neuen Reihe steht das „Thema Chaos im Lager“ im Mittelpunkt:
Klare Lagerstrukturen haben entscheidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg. Der Einkaufspreis der meisten Artikel ist mitunter nur von untergeordneter Bedeutung. Viel wichtiger ist der schnelle Zugriff ohne Suchzeiten und die ausreichende Verfügbarkeit bei Bedarf. Aber dies ist leichter gesagt als umgesetzt. Oft wird schnell begonnen, aufzuräumen oder sogar wegzuschmeißen. Der Erfolg ist aber oft nicht von Dauer. Leider gelingt es wenigen Betrieben, ihr Lager konsequent zu führen und zu überblicken.
Beim zweiten HOBELBANKTALK berichten Kollegen von Erfahrungen bei ihrem Lagermanagement. Helfen teure und aufwändige Lagerorganisationssysteme das Chaos dauerhaft in den Griff zu bekommen? Scheitern die Betriebe an der konsequenten Umsetzung? Ist es sogar mittlerweile möglich, komplett auf eine Lagerhaltung zu verzichten? Ist Selbstdisziplin der dauerhafte Erfolg in diesem Bereich? Wie gelingt es dem Schreiner, sich von geliebten Holzresten usw. zu verabschieden und einfach zu entsorgen? Im Anschluss gibt es dann die Gelegenheit, sich im größeren (virtuellen) Kreis dazu auszutauschen.
Themenschwerpunkte sind hierbei:
- Magazin
- Kommissionslager
- Plattenlager
- Massivholzlager
- Kantenlager
- Lacklager
Die Teilnahme an dieser Videokonferenz ist dabei für die Innungsmitglieder kostenfrei.
Es gibt viele Bereiche und Prozesse im Schreinerhandwerk, in denen digitale Lösungen eingeführt werden können. Doch genau dieses große Spektrum an Möglichkeiten stellt viele Betriebe vor die Herausforderung, den richtigen Ansatzpunkt zu finden. Im Raum stehen folgende zentralen Fragen:
· Wie kann die Digitalisierung im Betrieb angegangen werden?
· Wo sollte im Betrieb angesetzt werden?
· Welche Schritte sollten beachtet werden?
· Wie können passende digitale Lösungen gefunden werden?
Das 1-stündige Webinar bietet einen kompakten Überblick, wie Betriebe ihre individuellen Digitalisierungsvorhaben systematisch angehen können. Hierfür werden die einzelnen Phasen des Vorgehens kurz erläutert sowie auf deren Ziele eingegangen. Den Teilnehmenden wird somit ein Leitfaden als Grundlage vermittelt, um strukturiert Betriebsmodernisierungen sowie -optimierungen realisieren zu können.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS noch vor dem Jahresende kostenfreie Online-Schulungen an.
In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereit unter www.schreiner.de.
Das Wissen um das Öffnen von Türen und Schlössern macht Spaß – aber man kann damit auch auf ehrliche Weise Geld verdienen und als Dienstleister am Markt agieren.
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie sich unterschiedliche Türen und Schlösser unbeschadet öffnen lassen. Auch ausgefallene Techniken wie Picking oder Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes werden demonstriert. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die effektivsten Öffnungswerkzeuge und deren Anwendung.
Seminarschwerpunkte:
» Unverriegelte Türen
» Türen mit defektem Schloss
» Verriegelte Türen
» Kippfensteröffner „Genius“
» Aufklopfen von Fenstern bei Fehlstellung des Griffes
» Öffnen verschlossener Fenster mit der Glassägetechnik
» Preisgestaltung und rechtliche Grundlagen
Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives Training vertieft.
Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS noch vor dem Jahresende kostenfreie Online-Schulungen an.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.
Sie haben das Seminar Öffnungstechniken für Türen und Schlösser besucht? Oft stößt man danach im täglichen Arbeitseinsatz an seine Grenzen. Das Öffnen ging im Seminar irgendwie einfacher.
Das Vertiefungsseminar hilft das praxiserprobte Wissen zu verfeinern. Außerdem sollen Fehler, die sich im täglichen Umgang eingeschlichen haben, eliminiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminares sind deshalb die praktischen Übungen. Hier wird das erlernte Wissen über die zerstörenden und zerstörungsfreien Öffnungstechniken durch intensives praktisches Training vertieft und gefestigt. Natürlich ist auch der Austausch untereinander, über die bisher gemachten Erfahrungen, bei diesem Seminar ein wichtiger Bestandteil.
Der Referent ist ein versierter Spezialist, dessen Wissen aus einer über 35-jährigen Öffnungspraxis beruht.
Voraussetzung zum Besuch dieses Vertiefungsseminars ist der Besuch der 2-tägigen Grundschulung und mindestens ein Jahr Arbeit in der Praxis. Der Besuch der Grundschulung muss nachgewiesen werden.
Erfreulicherweise nimmt die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe wieder zu, vor allem von Betrieben, die schon seit längerer Zeit nicht mehr ausgebildet haben. Andererseits überlegen noch manche Betriebsinhaber, Ausbildungsplätze anzubieten, um dem immer größer werdenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei entstehen viele Fragen.
In diesem Webinar bekommen Sie einige Informationen zu Regelungen und Ablauf der Ausbildung, aber auch Erfahrungswerte, die dabei helfen, manche Barriere und Skepsis der Ausbildungsbereitschaft zu überwinden.
Inhalte des Webinars:
» Berufsgrundschuljahr
» Ausbildungsvertrag
» Ausbildungsvergütung
» Probezeit
» Ausbildungsrahmenplan
» Planung der ersten Tage
» Unterweisungen
» Übungsstücke
» Fachbücher
» Berufsschulunterricht
» Überbetriebliche Ausbildung
» Zwischen- und Gesellenprüfung
Es gibt viele Bereiche und Prozesse im Schreinerhandwerk, in denen digitale Lösungen eingeführt werden können. Doch genau dieses große Spektrum an Möglichkeiten stellt viele Betriebe vor die Herausforderung, den richtigen Ansatzpunkt zu finden. Im Raum stehen folgende zentralen Fragen:
· Wie kann die Digitalisierung im Betrieb angegangen werden?
· Wo sollte im Betrieb angesetzt werden?
· Welche Schritte sollten beachtet werden?
· Wie können passende digitale Lösungen gefunden werden?
Das 1-stündige Webinar bietet einen kompakten Überblick, wie Betriebe ihre individuellen Digitalisierungsvorhaben systematisch angehen können. Hierfür werden die einzelnen Phasen des Vorgehens kurz erläutert sowie auf deren Ziele eingegangen. Den Teilnehmenden wird somit ein Leitfaden als Grundlage vermittelt, um strukturiert Betriebsmodernisierungen sowie -optimierungen realisieren zu können.
Sowohl im Neubaubereich wie auch in der Sanierung von Gebäuden werden im Bereich der thermischen Bauphysik die Grundlagen für ein behagliches Raumklima in Gebäuden und Räumen geschaffen. Ein Grundverständnis der bauphysikalischen Zusammenhänge und deren physikalischen Grundlagen sind deshalb für die fachgerechte Planung und Ausführung zwingend notwendig. Das Seminar gibt eine verständliche Einführung in den Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden und Bauteilen und vermittelt das notwendige Grundlagenwissen für die Planung.
Nachfolgende Themen werden behandelt:
- Einführung von wichtigen physikalischen Kenngrößen
- Grundlagen des Wärmetransports und des Feuchtetransports
- Konvektiver Feuchtestrom und Luftdichtheitskonzepte
- Bemessungswerte für U-Werte (Inhomogene Wandaufbauten, Fenster)
- Wärmebrücken und Mindestwärmeschutz (Konstruktionsbeispiele)
- Feuchteschutz und Feuchtebilanzgleichung durch Luftwechsel
Das Seminar wendet sich an Betriebsinhaber, Planer und Sachverständige, die Vorkenntnisse im Hinblick auf die bauphysikalischen Themen Wärme- und Feuchteschutz haben, diese auffrischen und erweitern möchten.
Erfreulicherweise nimmt die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe wieder zu, vor allem von Betrieben, die schon seit längerer Zeit nicht mehr ausgebildet haben. Andererseits überlegen noch manche Betriebsinhaber, Ausbildungsplätze anzubieten, um dem immer größer werdenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei entstehen viele Fragen.
In diesem Webinar bekommen Sie einige Informationen zu Regelungen und Ablauf der Ausbildung, aber auch Erfahrungswerte, die dabei helfen, manche Barriere und Skepsis der Ausbildungsbereitschaft zu überwinden.
Inhalte des Webinars:
» Berufsgrundschuljahr
» Ausbildungsvertrag
» Ausbildungsvergütung
» Probezeit
» Ausbildungsrahmenplan
» Planung der ersten Tage
» Unterweisungen
» Übungsstücke
» Fachbücher
» Berufsschulunterricht
» Überbetriebliche Ausbildung
» Zwischen- und Gesellenprüfung
Titel | Termin | Seminarort | Gebühr pro Teilnehmer zzgl. MwSt. |
Baurecht in der Praxis (EM) | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Produktnorm Fenster und AußenTüren Basisinformation bei Innugsveranstaltung | Nach Absprache | Vor Ort in der Innung! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Umsetzung der WPK in Ihrem Betrieb. Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung. | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |