Die Schreinerakademie Bayern bietet allen Schreinern die Möglichkeit, sich im Rahmen von kleinen Einheiten fortzubilden. Veränderte Märkte, neue Technologien oder zeitgemäße Unternehmensführung sind nur einige der Punkte, die den Schreiner heute herausfordern.
Mit einem flexiblen und attraktiven Seminarangebot bietet die Schreinerakademie maßgeschneiderte Fortbildungsangebote für das Schreinerhandwerk.
Die Anmeldeformulare finden Sie bei jeder Seminarbeschreibung oder direkt hier zum Herunterladen . Füllen Sie das Formular bitte aus und faxen Sie es unterschrieben an die Schreinerakademie Bayern, Fax-Nr.: 089-545828-50.
Falls Sie kein passendes Angebot finden, kümmern wir uns gerne um Ihre "Wunschseminare". Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht per E-Mail.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Dieses praxisorientierte Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk.
Inhalte des Webinars:
>> Verständliche Einführung in die KI:
Klärung grundlegender Begriffe und Unterschiede zwischen KI-Modellen und -Anwendungen.
>> Abgrenzung zu klassischen Suchmaschinen:
Unterscheidung zwischen ChatGPT und herkömmlichen Suchmaschinen sowie deren optimaler Einsatz.
>> Praxisnahe Anwendungsbeispiele:
Konkrete Einsatzszenarien von KI im Betrieb, wie automatische Angebotserstellung oder individuelle Möbelentwürfe.
>> Interaktive Übungen:
Verbesserung der Fähigkeiten im „Prompt Engineering“ durch gezielte Eingaben für bessere KI-Ergebnisse.
>> Rechtliche und ethische Aspekte:
Überblick über die wichtigsten Punkte der KI-Verordnung und deren Relevanz für den Betrieb.
Voraussetzung:
Ein ChatGPT-Konto oder ähnliches, sowie eine Kamera und ein Mikrofon sind von Vorteil.
Hinweis:
Nach Teilnahme am Webinar, sowie erfolgreicher Durchführung eines kurzen Fragebogens erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung als KI-Kompetenz-Nachweis.
Die Seminarreihe "Betriebswirtschaftliches Handeln" des Fachverband Schreinerhandwerk Bayern bietet praxisnahes Wissen für Führungskräfte von Schreinerbetrieben. Im Teil D, dreht sich alles um das Thema Investitionsplanung und Finanzierung. Dieses Seminar richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer im Schreinerhandwerk, sowie leitende Mitarbeiter, die fundierte Entscheidungen bei der Anschaffung neuer Maschinen, der Erweiterung ihres Betriebs oder anderen Investitionsvorhaben treffen möchten.
Eine durchdachte Investitionsplanung ist unerlässlich, um die Zukunft eines Betriebs erfolgreich zu gestalten. Im Seminar wird vermittelt, wie Investitionsvorhaben strukturiert geplant und deren Wirtschaftlichkeit bewertet werden können. Dabei lernen die Teilnehmer, verschiedene Finanzierungsmodelle zu verstehen und gezielt einzusetzen, um Liquidität und finanzielle Stabilität zu sichern.
Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Investitionen strategisch zu planen und deren Auswirkungen auf den Betrieb zu analysieren. Sie erhalten das notwendige Wissen, um Finanzierungsoptionen kritisch zu bewerten und Entscheidungen zu treffen, die sowohl rentabel als auch nachhaltig sind.
Dieses praxisorientierte Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk.
Inhalte des Webinars:
>> Verständliche Einführung in die KI:
Klärung grundlegender Begriffe und Unterschiede zwischen KI-Modellen und -Anwendungen.
>> Abgrenzung zu klassischen Suchmaschinen:
Unterscheidung zwischen ChatGPT und herkömmlichen Suchmaschinen sowie deren optimaler Einsatz.
>> Praxisnahe Anwendungsbeispiele:
Konkrete Einsatzszenarien von KI im Betrieb, wie automatische Angebotserstellung oder individuelle Möbelentwürfe.
>> Interaktive Übungen:
Verbesserung der Fähigkeiten im „Prompt Engineering“ durch gezielte Eingaben für bessere KI-Ergebnisse.
>> Rechtliche und ethische Aspekte:
Überblick über die wichtigsten Punkte der KI-Verordnung und deren Relevanz für den Betrieb.
Voraussetzung:
Ein ChatGPT-Konto oder ähnliches, sowie eine Kamera und ein Mikrofon sind von Vorteil.
Hinweis:
Nach Teilnahme am Webinar, sowie erfolgreicher Durchführung eines kurzen Fragebogens erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung als KI-Kompetenz-Nachweis.
Für den Austausch alter und den Einbau neuer Fenster gibt es diverse Förderungen. Sie reichen vom direkten Zuschuss für neue Fenster über Kredite bis hin zur Anrechnung auf Steuernachlass.
Schwerpunkte
>> Bundesförderung für effiziente Gebäude - BEG EM
>> Steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen §35c EStG
Dieses kompakte 1-stündige Webinar vermittelt den Teilnehmer die Grundlage der Förderlandschaft. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit ihre Kunden wettbewerbsfördernd auf mögliche Fördermaßnahmen bei der energetischen Sanierung von Einzelmaßnahmen hinzuweisen.
Durch die Ausweitung der Fördermöglichkeiten auf Gewerbegebäude kann das erlangte Wissen ebenfalls bei eigenen Vorhaben berücksichtigt werden.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.
Zu Beginn des dritten Lehrjahres stellen sich viele Auszubildende die Fragen: Welches Gesellenstück möchte ich bauen? Wieviel Zeit habe ich dafür? Wie schauen die Pläne aus? Wie finde ich Ideen?
Mit diesem ca. 1-stündigen Webinar wird den Auszubildenden der Einstieg in die Entwicklung des Gesellenstücks erleichtert. Dazu werden die Grundlagen und Eckpunkte dieses wichtigen Ausbildungsteils erläutert. Außerdem besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Bei dem Webinar handelt es sich nicht um eine Gestaltungsausbildung. Stattdessen wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Formfindung
» Materialien
» Entwurfs- und Fertigungszeichnungen
» Modell
» Präsentation
» Wettbewerb Die Gute Form
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Auszubildende aus Innungsbetrieben. Daher hat die Anmeldung über den Betrieb zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.
Die Webinar-Reihe zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk wurde für die Mitgliedsbetriebe des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) um einen zusätzlichen Online-Vortrag erweitert.
Das für viele Unternehmer recht komplizierte Thema „Erstellung eines Explosionsschutzdokuments“ ist Gegenstand dieser Informationsveranstaltung. Zur Zielgruppe gehört grundsätzlich jeder Betrieb, der z.B. durch Lackierarbeiten oder durch Absaugung von Holzstäuben eine explosionsfähige Atmosphäre im Betrieb erzeugt. Hier fordert der Gesetzgeber ohne Ausnahme eine Gefährdungsbeurteilung und im Nachgang eine konzeptionelle Betrachtung samt den daraus abzuleitenden technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Die Dokumentation der betrieblichen Maßnahmen wird im sogenannten Explosionsschutzdokument dargelegt und ist zwingend notwendig. Auch schon allein deshalb, weil ein Fehlen dieses Dokuments die Regulierung eines Versicherungsschadens deutlich erschweren kann. Vorrangig ist jedoch der Schutz von Leib und Leben sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu betrachten. Deshalb ist es unerlässlich, die vorhandene Anlagentechnik im Betrieb auf Betriebssicherheit zu prüfen und ggf. Fehlerquellen zu korrigieren.
Der Vortrag vermittelt in gut zwei Stunden die wichtigsten Rechtsgrundlagen und verweist auf hilfreiche Unterlagen zur Erstellung von erforderlichen Dokumenten und anderen Nachweisen. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise zur Erstellung des Explosionsschutzdokuments dargestellt und geübt. Gerade für Kleinmengenverarbeiter (maximal 200 Litern lösemittelhaltige Stoffe im Jahr) wird zum Ende des Vortrags ein sogenanntes Instandhaltungskonzept vorgestellt, dass der FSH Bayern unter Mitwirkung eines Bruderverbands in Zusammenarbeit mit der BGHM explizit für Kleinbetriebe entwickelt hat. Diese Sonderregelung führt einerseits zu einer deutlichen Kostenentlastung, andererseits zu einer verantwortlichen Durchführung und Dokumentation der notwendigen innerbetrieblichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen. Nach Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird der Unternehmer in der Lage sein, den für sich besten Weg zu erkennen, um die notwendigen Schritte vorzubereiten und einzuleiten.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der zu erwartenden Fragen der Teilnehmer auf 10 Teilnehmer beschränkt.
Im Herbst ist es wieder so weit, der Lehrling plant sein Gesellenstück. Aber welche Anforderungen gelten aktuell? Wer muss was bezahlen? Wieviel Zeit darf für das Gesellenstück aufgewendet werden?
Ausbildungsbetriebe erhalten in diesem 1-stündigen Webinar unkompliziert die Möglichkeit, die wichtigsten Fragen zu Rechten und Pflichten rund um das Gesellenstück zu klären. Dabei werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Anforderungen an das Prüfungsstück
» Vorschlagsrecht
» Entwurfs- und Fertigungszeichnung
» Zeitliche Obergrenze bei der Anfertigung
» Materialkosten
» Eigentum
» Wettbewerb Die Gute Form
Darüber hinaus wird auf die weiteren Fragestellungen der Betriebe eingegangen. Daher ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt.
Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen lassen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.
Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.
Die Schreinerakademie Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Die ersten Gedanken zur Planung des Gesellenstücks sind sicher schon in vielen Köpfen der Lehrlinge. Nun heißt es in den nächsten Monaten die Gedanken in eine Fertigungszeichnung umzusetzen. Oftmals gibt es hierzu nicht nur Fragen zur Gestaltung, sondern auch viele Fragezeichen zur CAD-Zeichnung. Die Webinarreihe gibt hierzu in drei Themenblöcken Hilfestellungen zur Umsetzung der CAD-Zeichnung.
Die einzelnen Webinare befassen sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten der Zeichnungserstellung und müssen jeweils einzeln gebucht werden.
Diese Webinare sind ausschließlich für Auszubildende von Innungsbetrieben.
Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Block 1:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Wie strukturiere ich eine Zeichnung?
» Klassen anlegen und Schraffuren zuordnen
» Wie arbeite ich mit Konstruktionsebenen
Block 2:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Einstieg ins 3D-Zeichnen
» Grundlagen des 3D-Zeichnens
Block 3:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Das Layout
» Plankopf anlegen
» Ansichten, Schnitte und Details
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des
CAD-Programms Vectorworks.
ACHTUNG: Für jeden Block ist eine eigene Anmeldung nötig!
Treppen bilden einen wesentlichen Bestandteil des Gesamtgrundrisses eines Gebäudes und beeinflussen maßgeblich seine Architektur und seinen Gebrauchswert. Wesentliche Faktoren sind insbesondere die Konstruktion der Treppe, die Gestaltung, die fachgerechte Ausführung, das Material sowie die Bequemlichkeit und die Sicherheit des Begehens.
An Treppen werden differenzierte Anforderungen aus Baurecht, Bauphysik und Statik gestellt. Daher ist neben der Herstellung und der Montage die Planung ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe des Treppenbauers.
In dem einstündigen Online-Seminar erhält der Teilnehmer Grundlagenwissen zu Treppen, Vorschriften, Gesetzen, Gesetzesänderungen und vielem mehr.
Schwerpunkte:
Schreinereibetriebe können sich im Adressennachweis „Errichterfirmen Mechanische Sicherungseinrichtungen“ des Landeskriminalamtes (LKA) eintragen lassen. Die Beratungsstellen der Polizei empfehlen diese Betriebe bevorzugt als ausgebildete Fachunternehmen zur Nachrüstung von Einbruchschutzelementen. Die Aufnahme in die „Errichterliste“ ist an eine Grundschulung gebunden, die alle 4 Jahre durch einen verpflichtenden Fortbildungslehrgang aufgefrischt wird. An diesem muss der handwerkliche Betriebsleiter, der die Grundschulung absolviert hat, teilnehmen.
Für Mitglieder der Qualitätsgemeinschaft Gebäudesicherheit ist die Eintragung und der Verbleib in der Errichterliste Grundvoraussetzung für ihre Mitgliedschaft.
Die Schreinerakademie Bayern ist anerkannter Schulungsanbieter für die Fortbildungsschulungen. Das Seminar entspricht den Anforderungen des bundeseinheitlichen Pflichtenkatalogs für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Zu Beginn des dritten Lehrjahres stellen sich viele Auszubildende die Fragen: Welches Gesellenstück möchte ich bauen? Wieviel Zeit habe ich dafür? Wie schauen die Pläne aus? Wie finde ich Ideen?
Mit diesem ca. 1-stündigen Webinar wird den Auszubildenden der Einstieg in die Entwicklung des Gesellenstücks erleichtert. Dazu werden die Grundlagen und Eckpunkte dieses wichtigen Ausbildungsteils erläutert. Außerdem besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.
Bei dem Webinar handelt es sich nicht um eine Gestaltungsausbildung. Stattdessen wird u.a. auf folgende Fragen eingegangen:
» Grundlegendes rund um das Gesellenstück
» Formfindung
» Materialien
» Entwurfs- und Fertigungszeichnungen
» Modell
» Präsentation
» Wettbewerb Die Gute Form
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Auszubildende aus Innungsbetrieben. Daher hat die Anmeldung über den Betrieb zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen.
Die ersten Gedanken zur Planung des Gesellenstücks sind sicher schon in vielen Köpfen der Lehrlinge. Nun heißt es in den nächsten Monaten die Gedanken in eine Fertigungszeichnung umzusetzen. Oftmals gibt es hierzu nicht nur Fragen zur Gestaltung, sondern auch viele Fragezeichen zur CAD-Zeichnung. Die Webinarreihe gibt hierzu in drei Themenblöcken Hilfestellungen zur Umsetzung der CAD-Zeichnung.
Die einzelnen Webinare befassen sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten der Zeichnungserstellung und müssen jeweils einzeln gebucht werden.
Diese Webinare sind ausschließlich für Auszubildende von Innungsbetrieben.
Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Block 1:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Wie strukturiere ich eine Zeichnung?
» Klassen anlegen und Schraffuren zuordnen
» Wie arbeite ich mit Konstruktionsebenen
Block 2:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Einstieg ins 3D-Zeichnen
» Grundlagen des 3D-Zeichnens
Block 3:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Das Layout
» Plankopf anlegen
» Ansichten, Schnitte und Details
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des
CAD-Programms Vectorworks.
ACHTUNG: Für jeden Block ist eine eigene Anmeldung nötig!
Auszubildende im Schreinerhandwerk finden in zahlreichen Medien Bildern von Gesellen- und Meisterstücken. Diese können als Inspiration für den eigenen Entwurf des Gesellenstücks dienen. Dabei wird jedoch häufig nur die äußere Hülle gezeigt – gelungene und interessante Detaillösungen bleiben oft unberücksichtigt oder werden gar nicht erst wahrgenommen.
In diesem einstündigen Webinar wird den Auszubildenden verdeutlicht, dass neben der Funktion nicht nur das äußere Erscheinungsbild entscheidend ist. Gerade die konstruktiven und gestalterischen Details machen ein Möbelstück zu einem gelungenen Gesamtwerk. Es werden Lösungen präsentiert, die nicht nur das Schreinerherz höherschlagen lassen, sondern auch als Anregung für die eigene Arbeit dienen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Auszubildende aus Innungsbetrieben. Daher hat die Anmeldung über den Betrieb zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen.
Die ersten Gedanken zur Planung des Gesellenstücks sind sicher schon in vielen Köpfen der Lehrlinge. Nun heißt es in den nächsten Monaten die Gedanken in eine Fertigungszeichnung umzusetzen. Oftmals gibt es hierzu nicht nur Fragen zur Gestaltung, sondern auch viele Fragezeichen zur CAD-Zeichnung. Die Webinarreihe gibt hierzu in drei Themenblöcken Hilfestellungen zur Umsetzung der CAD-Zeichnung.
Die einzelnen Webinare befassen sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten der Zeichnungserstellung und müssen jeweils einzeln gebucht werden.
Diese Webinare sind ausschließlich für Auszubildende von Innungsbetrieben.
Die Anmeldung erfolgt über den jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Block 1:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Wie strukturiere ich eine Zeichnung?
» Klassen anlegen und Schraffuren zuordnen
» Wie arbeite ich mit Konstruktionsebenen
Block 2:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Einstieg ins 3D-Zeichnen
» Grundlagen des 3D-Zeichnens
Block 3:
Tipps und Tricks mit Vectorworks – Das Layout
» Plankopf anlegen
» Ansichten, Schnitte und Details
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des
CAD-Programms Vectorworks.
ACHTUNG: Für jeden Block ist eine eigene Anmeldung nötig!
Komplexität und hohe Qualitätsansprüche an Materialien und Dienstleistungen erschweren die Beurteilung von Sachverhalten, Produkten und Dienstleistungen. Durch die Zunahme von Verordnungen und Normen werden Entscheidungen vor Gericht sowie technische Abläufe verstärkt auf sachkundige Spezialisten, wie z.B. Sachverständige gestützt.
Die anspruchsvolle, aber interessante Tätigkeit des Sachverständigen verlangt hohe Kenntnisse und eine große Erfahrung im jeweiligen Beruf, die über die normalen Fachkenntnisse hinausgeht. Nicht umsonst erfordert die gerichtliche Zulassung eine gründliche Prüfung mit anschließender Bestellung zum öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen durch die Handwerkskammer.
Der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern bietet interessierten Schreinermeistern eine Ausbildungsreihe, mit deren Hilfe das notwendige Fachwissen eingeschätzt und entsprechend ergänzt werden kann.
Das einstündige Online-Seminar dient als Einstieg für eine mögliche Weiterbildung zum ö.b.u.v. Sachverständigen des Schreinerhandwerks.
Schwerpunkte:
Auszubildende im Schreinerhandwerk finden in zahlreichen Medien Bildern von Gesellen- und Meisterstücken. Diese können als Inspiration für den eigenen Entwurf des Gesellenstücks dienen. Dabei wird jedoch häufig nur die äußere Hülle gezeigt – gelungene und interessante Detaillösungen bleiben oft unberücksichtigt oder werden gar nicht erst wahrgenommen.
In diesem einstündigen Webinar wird den Auszubildenden verdeutlicht, dass neben der Funktion nicht nur das äußere Erscheinungsbild entscheidend ist. Gerade die konstruktiven und gestalterischen Details machen ein Möbelstück zu einem gelungenen Gesamtwerk. Es werden Lösungen präsentiert, die nicht nur das Schreinerherz höherschlagen lassen, sondern auch als Anregung für die eigene Arbeit dienen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Auszubildende aus Innungsbetrieben. Daher hat die Anmeldung über den Betrieb zu erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine sinnvolle Diskussion zu ermöglichen.
Anders als bei Berufskraftfahrern ist eine Ausbildung für Ladungssicherheit für den Schreiner, der zur Baustelle fährt oder Material vom Zulieferer abholt, keine Pflicht. Trotzdem sind genaue Kenntnisse über den richtigen Umgang mit der Ladungssicherung unabdingbar.
Schwerpunkte
> Welche Kräfte wirken (zu sichernde Kräfte)
> Worauf muss geachtet werden (Feststell- und Verzurrtechniken)
> Haftung
Dieses kompakte 1-stündige Webinar vermittelt den Teilnehmer die Grundlagen der Ladungssicherheit und zeigt ihnen geeignete Hilfsmittel für eine fachgerechte Sicherung Ihrer Transportgüter. Darüber hinaus wird über den Stand der aktuellen rechtlichen Grundlagen informiert.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In der allgemeinen Einführungsveranstaltung zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk werden die vom FSH Bayern zur Verfügung gestellten Unterlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung des gesetzlichen Arbeitsschutzes erläutert. Nach der Teilnahme an dem Online-Seminar (und der Zustimmung zur Nutzungserklärung des Branchenlogos) erfolgt die Freischaltung für den geschützten AsS-Bereich unter www.schreiner.de.
Die besten Gesellenstücke der bayerischen Nachwuchsschreiner, die auf Innungsebene bereits den Wettbewerb Die Gute Form gewonnen hatten, konnten sich im Rahmen einer großen Sonderschau des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) auf der Messe Heim+Handwerk 2025 in München live präsentieren. Nicht nur Messebesucher waren beeindruckt von der Vielfalt der Möbel – auch die Fachjury zeigte sich begeistert von der gestalterischen und handwerklichen Qualität der vielfältigen Stücke.
Da es nicht für jeden Innungsschreiner und dessen Lehrlinge möglich ist, zur Heim+Handwerk 2025 nach München zu reisen, werden im Rahmen dieser Online-Präsentation die Siegerstücke mit ihren Details genauer vorgestellt und erläutert. Dabei wird auch auf die Jurybegründungen eingegangen.
Sicherlich ist diese Präsentation nicht nur für unsere Schreiner interessant, sondern auch für die Lehrlinge, die im nächsten Jahr ihr eigenes Gesellenstück planen und fertigen werden.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die am Unternehmermodell der BGHM teilnehmen und bereits die entsprechenden Grundschulungen absolviert haben, bietet die Schreinerakademie im Rahmen des Projekts AsS kostenfreie Online-Schulungen an.
In diesem Online-Seminar erfahren die Teilnehmer in komprimierter Form, welche Maßnahmen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung und Gesundheitsvorsorge zu treffen sind. Erfahrungsgemäß ergeben sich auch Kosteneinsparungen, wenn ausschließlich nur die notwendigen, sinnvollen Vorsorgen entsprechend durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen sowie den bestehenden Rahmenvertrag für die arbeitsmedizinische Betreuung durch die BAD GmbH erläutert.
Die Webinar-Reihe zum Projekt AsS – Arbeitssicherheit im Schreinerhandwerk wurde für die Mitgliedsbetriebe des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) um einen zusätzlichen Online-Vortrag erweitert.
Das für viele Unternehmer recht komplizierte Thema „Erstellung eines Explosionsschutzdokuments“ ist Gegenstand dieser Informationsveranstaltung. Zur Zielgruppe gehört grundsätzlich jeder Betrieb, der z.B. durch Lackierarbeiten oder durch Absaugung von Holzstäuben eine explosionsfähige Atmosphäre im Betrieb erzeugt. Hier fordert der Gesetzgeber ohne Ausnahme eine Gefährdungsbeurteilung und im Nachgang eine konzeptionelle Betrachtung samt den daraus abzuleitenden technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen.
Die Dokumentation der betrieblichen Maßnahmen wird im sogenannten Explosionsschutzdokument dargelegt und ist zwingend notwendig. Auch schon allein deshalb, weil ein Fehlen dieses Dokuments die Regulierung eines Versicherungsschadens deutlich erschweren kann. Vorrangig ist jedoch der Schutz von Leib und Leben sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu betrachten. Deshalb ist es unerlässlich, die vorhandene Anlagentechnik im Betrieb auf Betriebssicherheit zu prüfen und ggf. Fehlerquellen zu korrigieren.
Der Vortrag vermittelt in gut zwei Stunden die wichtigsten Rechtsgrundlagen und verweist auf hilfreiche Unterlagen zur Erstellung von erforderlichen Dokumenten und anderen Nachweisen. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise zur Erstellung des Explosionsschutzdokuments dargestellt und geübt. Gerade für Kleinmengenverarbeiter (maximal 200 Litern lösemittelhaltige Stoffe im Jahr) wird zum Ende des Vortrags ein sogenanntes Instandhaltungskonzept vorgestellt, dass der FSH Bayern unter Mitwirkung eines Bruderverbands in Zusammenarbeit mit der BGHM explizit für Kleinbetriebe entwickelt hat. Diese Sonderregelung führt einerseits zu einer deutlichen Kostenentlastung, andererseits zu einer verantwortlichen Durchführung und Dokumentation der notwendigen innerbetrieblichen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in regelmäßigen Abständen. Nach Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird der Unternehmer in der Lage sein, den für sich besten Weg zu erkennen, um die notwendigen Schritte vorzubereiten und einzuleiten.
Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der zu erwartenden Fragen der Teilnehmer auf 10 Teilnehmer beschränkt.
Titel | Termin | Seminarort | Gebühr pro Teilnehmer zzgl. MwSt. |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) und Produktnorm Fenster und AußenTüren Basisinformation bei Innugsveranstaltung | Nach Absprache | Vor Ort in der Innung! | auf Anfrage |
Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) Umsetzung der WPK in Ihrem Betrieb. Hilfestellung bei der Einführung und Realisierung. | Nach Absprache | Bei Ihnen in der Werkstatt! | auf Anfrage |